In der neuen deutschen Deponieverordnung (DepV 2009) wurde hinsichtlich der Abdichtungssysteme ein Paradigmenwechsel vollzogen, weg von der Regelabdichtung der TA Abfall (1991) und TA Siedlungsabfall (1993) hin zu einer Eignungsbeurteilung, die alle technisch möglichen Systeme nachweisen müssen. Nach der TA Abfall, TA Siedlungsabfall und auch noch der alten DepV (2002) musste für alle Abweichungen von der Regelabdichtung, bestehend aus einer mineralischen Abdichtung und ab Deponieklasse II auch aus einer Kunststoffdichtungsbahn, die Gleichwertigkeit des alternativen Systems durch einen Gleichwertigkeitsnachweis nachgewiesen werden.
In der neuen Deponieverordnung, die seit dem 16.07.2009 in Deutschlandin Kraft getreten ist, erfolgte ein deutlicher Paradigmenwechsel von der Vorgabe eines Regel-Abdichtungssystems hin zu Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Abdichtungssystemen. Damit entfällt der bisher erforderliche Gleichwertigkeitsnachweis, der für alternative Abdichtungssysteme gegenüber den Regelsystemen erbracht werden musste, die seit Inkrafttreten der Technischen Anleitung Abfall (TA 1991) und TA Siedlungsabfall (TASi 1993) vorgegeben waren. Dieser Nachweis war ohnehin kaum führbar, da die Regelsysteme als über unendlich lange Zeit funktionsfähig galten, ohne dass dies nachgewiesen werden musste, wohingegen dies für alternative Systeme teilweise verlangt wurde. Nun werden nur noch sog. Abdichtungskomponenten vorgeschrieben, die bestimmte Grundanforderungen (Dichtigkeit, mechanische Widerstandsfähigkeit, Beständigkeit, Herstellbarkeit) einhalten müssen. Leider wurden die Anforderungen nicht an alle Systeme in gleicher Weise gestellt, so dass auch heute noch ein gewisses Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Materialien und Systemen herrscht. Allen Systemen und Materialien wird jedoch eine Zulassung durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (für Geokunststoffe) oder eine Eignungsbeurteilung der LAGA (Bund/Länder Arbeits-gemeinschaft Abfall) Ad-hoc-AG „Deponietechnik" (für mineralische Materialien und Systeme) abverlangt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.
Recyclingquoten 2.0 – Was uns Quoten in der Kreislaufwirtschaft sagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Kreislaufwirtschaft stellt einen wesentlichen Schritt in Richtung eines nachhaltigen und effizienten Umgangs mit Ressourcen dar. Als politische Zielvorgaben für die Bewirtschaftung von Abfällen im Sinne des Kreislaufgedankens haben sich Recyclingquoten etabliert
Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.
Packaging recycling in EU member states – requirements from the circular economy package
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The EU has established concrete recycling targets for packaging waste for 2025 and 2030. Furthermore, the methodology for calculating the corresponding recycling rates has been amended. The new and stricter calculation methodology will potentially lead to decreases of the current rates. This will be particularly the case for plastic packaging, where denkstatt calculated a gap far above 10 % compared to smaller decreases (> 2 %) to be expected for glass or steel packaging.
Untersuchungen an ausgewählten Abfallströmen zur gefahrenrelevanten Eigenschaft HP14 „ökotoxisch“
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die EU Verordnung 2017/997 vom 8. Juni 2017 regelt, ab wann Abfälle in Bezug auf die gefahrenrelevante Eigenschaft HP14 „ökotoxisch“ als gefährlich einzustufen sind, wobei zwischen der Gewässergefährdung und dem ozonschichtschädlichen Potential unterschieden werden muss.