Im Zusammenhang mit der Diskussion um Ressourcenschonung und knapper werdender Rohstoffe wird in letzter Zeit verstärkt über den Abfall als Rohstoffquelle diskutiert. Auch im Siedlungsabfall werden hier noch erhebliche Potentiale gesehen. Ist diese Goldgräberstimmung (Schlagwort „Urban Mining“) tatsächlich berechtigt? In Bayern werden gerade bei den Abfällen aus Haushalten inzwischen erhebliche Anteile getrennt erfasst und einer stofflichen Verwertung zugeführt. Der Anteil des nicht verwertbaren Restmülls ist in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. Die Verwertungsquote, d.h. der Anteil der verwerteten Abfälle am Gesamtabfallaufkommen, hat sich inzwischen bei über 70% stabilisiert, was aber auch bedeutet, dass es hier in den letzten Jahren keine signifikanten Steigerungen mehr gegeben hat.
Die Auswertung der in Bayern seit 1991 jährlich erstellten Abfallbilanzen zeigt, dass die Gesamtabfallmenge aus Haushaltungen seit dem kaum verändert in der Größenordnung von 500 kg/Einwohner/Jahr liegt. Allerdings hat sich der Anteil des nicht verwertbaren Restabfalls halbiert, während sich der verwertete Anteil inzwischen verdoppelt hat. Die Verwertungsquote hat sich aber seit ungefähr 10 Jahren in Bayern bei über 70% stabilisiert, was darauf schließen lässt, dass weitere Steigerungen nicht mehr ohne größere Anstrengungen möglich sein werden. Auch die Ergebnisse von Restmüllsortierungen zeigen, dass der Bürger die Abfalltrennung bereits sehr weitgehend vollzieht. Dies gilt insbesondere dort, wo ihm dies durch Holsysteme für wichtige Fraktionen wie Bioabfall, Altpapier und Leichtverpackungen auch leicht gemacht wird. Der Ausbau dieser Systeme wäre wohl der erfolgversprechende Weg, um zu einer Steigerung bei der Abfallverwertung zu kommen. Außerdem sollte daran gedacht werden, die Erfassungssysteme zu optimieren und auch einfacher und plausibler zu gestalten, beispielsweise durch die gemeinsame Sammlung von Nichtverpackungskunststoffen und Verpackungen. Eine in Großwohnlagen durchgeführte Studie hat gezeigt, dass sich auch unter schwierigen Randebedingungen Verbesserungen bei der Trennung von Abfällen erzielen lassen. Im Ganzen sollten die Erwartungen, aus dem Restmüll noch weitere Wertstoffe zu gewinnen, aber nicht zu hochgeschraubt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Daehn | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Recycling-Baustoffe ohne Abfallende?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es gibt gesetzliche Vorschriften zum Abfallende im deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ebenso wie im österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz (AWG). Diese sind zum Teil nur unvollständig gegenüber den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben. In jedem Fall werden bezogen auf den Einzelfall für das Abfallende Entscheidungen des Abfallerzeugers oder - besitzers erforderlich. Diese Feststellung gilt auch mit Rücksicht auf die untergesetzlichen Vorschriften zum Abfallende.
Recycling paper and board from mixed waste streams: Determining data
requirements for a reliable environmental assessment
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
To increase the recycling rate of paper and board, we investigate how yet unexploited paper and board from lightweight packaging waste can be recycled. Therefore, an environmental assessment via life cycle assessment (LCA) is crucial for the project to determine if the benefits from recycling exceed the efforts needed.
BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.
The heat is on! - From the material characterisation of spent refractory bricks to sensor training (practical examples from Project ReSoURCE)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Refractory products are essential for high-temperature industrial processes, from steel and cement production to waste incineration and many more. Harsh environmental conditions in these applications result in the frequent renewal of refractory lining.
Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.