Infectious Healthcare Waste – The METEKA Infection Prevention System

Assessing the emerging risk of nosocomial infections (HCAI) with multi-resistant germs or viruses careful management of contaminated waste needs to get increased consideration. It is a main public health imperative and responsibility to manage the infectious health care waste (IHCW) in a risk-adapted and sustainable way.

Assessing the emerging risk of nosocomial infections (HCAI) with multi-resistant germs (MRSA, VRE, ESBL producing organisms, tuberculosis) or viruses (e.g. hepatitis, H1N1) careful management of contaminated waste needs to get increased consideration. The "Hygiene and Infection Prevention System" developed by METEKA reduces significantly the risk of "cross contamination" by collecting all the potentially infectious waste in punture proof reusable containers (Principle 1: "Non contamination") and avoiding the waste bag collection. Afterwards inside the medical area (hospital, lab and dialysis centre) the waste is de-contaminated in the even same collection and transportation container by means of certified and environment protecting microwave technology. The disinfected waste can be disposed afterwards according to ADR/RID regulation regionally with the ordinary household waste stream (risk group I). No infection risk is transferred into the public (Principle 2: "Limitation of infection risk at the source"). The guidelines of the Basel Convention are followed in the best possible way.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dr. Helmut F. Katschnig

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Frist ist um: Abfallnachweise nur noch elektronisch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2011)
Wer in Deutschland gefährliche Abfälle erzeugt, transportiert oder entsorgt, muss dies lückenlos dokumentieren. Hierfür verlangt das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) bereits seit April 2010 digitale Nachweis- und Begleitscheine. Seit dem 1. Februar 2011 brauchen neben den Entsorgern nun auch alle Erzeuger und Beförderer gefährlicher Abfälle Signaturkarten. Die bislang gültige Übergangsfrist für unterschriebene Quittungsbelegverfahren lief im Januar ab.

Ungelöste Probleme: Elektronische Signatur für Abfallerzeuger
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2011)
Auch nach der verbindlichen Einführung des elektronischen Nachweisverfahren (eANV) stehen noch immer viele Unternehmen vor Problemen. Reiner Wagner, Geschäftsführer des Aachener Ingenieurbüros Dikon, kennt aus seiner Beratungstätigkeit die Nöte von Abfallerzeugern angesichts der administrativen und technischen Herausforderungen. Denn im Gegensatz zu anderen betrieblichen Geschäftsprozessen, die elektronisch vernetzt aufgebaut sind, beruht das Management der betrieblichen Entsorgung noch immer gewissermaßen auf Handarbeit.

Schwere Kinderkrankheiten: Elektronisches Nachweisverfahren schwächelt noch immer
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Seit dem 1. April 2010 müssen die Nachweise über den Verbleib gefährlicher Abfälle in elektronischer Form geführt werden. Der Weg ins digitale Zeitalter erwies sich vom Start weg jedoch für viele Abfallerzeuger, Beförderer und Entsorger als äußerst holprig. Vor allem die Zentrale Koordinierungsstelle der Länder fungierte teilweise als Sackgasse.

Frühstart mit System - Ein Jahr elektronische Nachweisführung mit Modawi im ‚Chempark’
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Die eANV-Lösung Modawi unterstützt seit zwölf Monaten den ‚Chempark’ bei der elektronischen Nachweisführung. Über 40.000 Entsorgungsvorgänge wurden in 2009 abgewickelt. Currenta, der Manager und Betreiber des ‚Chempark’, hat damit das elektronische Abfallnachweisverfahren viel früher eingeführt als gesetzlich vorgeschrieben. Modawi eignet sich als eANV-Lösung insbesondere aufgrund seiner guten Integrationsfähigkeit in die Portallösung.

Krankenhausabfälle überlassungspflichtig
© Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (3/2005)
ie Stadt Mannheim, vertreten durch [GGSC], konnte vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe einen durchschlagenden Erfolg bei der Durchsetzung von Überlassungspflichten verbuchen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...