Im neuen österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002) wird erstmals der Begriff Siedlungsabfall genannt, welcher Abfälle aus privaten Haushalten und andere Abfälle, die auf Grund ihrer Beschaffenheit oder Zusammensetzung den Abfällen aus privaten Haushalten ähnlich sind, umfasst.
Der Begriff Siedlungsabfall impliziert die bisher gängigen Begriffe Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbemüll. In Zusammenarbeit mit der Fa. Saubermacher AG in Graz wurde in einem Forschungsprojekt das Ziel verfolgt, Kriterien zu finden, anhand derer der Siedlungsabfall durch „optische“ Beurteilung gegenüber dem Gewerbeabfall klassifiziert werden kann. Dabei hat sich gezeigt, dass eine Klassifizierung prinzipiell möglich ist.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Mag. Dr. Wolfgang Staber R. Penz Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Die Richtung der EU – Was kommt nach der Abfallrahmenrichtlinie?
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Abstract + PowerPoint Presentation mit 14 Folien
Neue strategische Ansätze zur Hausmüllentsorgung in Baden-Württemberg
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2005)
Abfallentsorgung mit geringeren Lasten für Haushalte, weitgehender Abfallverwertung und dauerhaft umweltverträglicher Abfallbeseitigung
CO2-Minderung durch Energienutzung bei der Hausmüllverbrennung
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2005)