Die Montanwerke Brixlegg AG sind der einzige österreichische Kupfererzeuger, wo Sekundärrohstoffe mit stark unterschiedlichem Anteil an Cu verarbeitet werden.
Diese Einsatzstoffe weisen eine erhebliche Streuung in Bezug auf die Beschaffenheit, Zusammensetzung, Korngröße und Feuchte auf. Weiters treten verschiedene Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Einsatzstoffen im Produktionsablauf auf. Erhebliche Kreislaufmengen stellen die Schlacken dar, die infolge ihres hohen Wertmetallinhaltes wiederum eingesetzt werden. Daraus ergeben sich erneut Wechselwirkungen mit den nachgeschalteten Aggregaten, die zu einem sogenannten Aufschaukeln des Systems, in Bezug auf die Stoffströme, führen. Unter anderem müssen auch die verschiedenen Wertmetallgehalte von Nebenprodukten der folgenden Prozessstufen berücksichtigt werden, da diese nur dann ein verkaufsfähiges Produkt darstellen, wenn die geforderten Zusammensetzungen erreicht werden. Durch die Erstellung von Energie- und Massenbilanzen (auf Elementbasis), sowie die Ermittlung von mathematischen Zusammenhängen durch Versuche bzw. thermodynamische Berechnung, kommt es zur Erstellung eines ganzheitlichen computerunterstützten Modells der Sekundärkupferhütte.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | T. Messner Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch M. Hofer J. Pesl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
MBA Neumünster eine BIODEGMA-Stoffstromanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Präsentation der Betriebsparameter und des konzeptionellen Aufbaus der Anlage
Kostensparender Service
© Rhombos Verlag (12/2002)
Die steigende Nachfrage der Wohnungswirtschaft nach Dienstleistungen an Abfallbehälterstandplätzen ermöglicht neue Formen des Abfallmanagements
Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Den seit langem zur Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und Gewerbe verwendeten verfahrenstechnischen Grundoperationen
• Mechanische Aufbereitung und Fraktionierung,
• Biologischer Abbau und
• Verbrennen
wird im Rahmen der gültigen Gesetzgebung zum Teil eine neue oder modifizierte Rolle zugewiesen. Eine intensivere Stoffstromteilung bewirkt eine im Vergleich zu früher stark ausgprägte Tendenz zur Kombination der Grundoperationen zu Verbundstrategien [3]. Auch eine erhebliche Verfeinerung der Anlagenkonzepte zur Stoffstromteilung und Zuordnung von Abfallfraktionen zu bestimmten Grundoperationen geht mit dieser Entwicklung einher. Dieser Weg ist seit einigen Jahren zu beobachten und pflanzt sich bei aktuellen und zukünftigen Abfallbehandlungsprojekten verstärkt fort.
Restabfallaufbereitung im Hinblick auf AbfAblV und 30. BImSchV - Beschreibung anhand eines erarbeiteten Konzepts
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Zielsetzung der trockenen Restabfallaufbereitung ist die Erzeugung eines Stoffstroms, der im Hinblick auf
• die AbfAblV eingestellt und
• für die Vergärung vorbereitet wird;
• ferner erfolgt eine optimierte Wertstoffausschleusung.