Polychlorierte Biphenyle (PCBs) wurden seit 1929 hergestellt. Ihr Haupteinsatzgebiet war als Kühlmittel in elektrischen Anlagen wie Transformatoren und Kondensatoren (geschlossene Systeme).
PCBs wurden auch in „offenen Systemen“ eingesetzt. Dazu zählen u.a. Fugendichtungsmassen (FDM), Anstrich- und Klebstoffe und Deckenplatten. Das Gros der Bestände an PCB-haltigen Transformatoren und Kondensatoren wurde in der Schweiz zwischen 1980 und 1998 entsorgt. Heute sind noch grössere PCB-Mengen in Kleinkondensatoren, Korrosionsschutzanstrichen und dauerelastischen Fugendichtungsmassen vorhanden. Ergebnisse von schweizweiten Untersuchungen legen den Schluss nahe, dass 50 % der 1955 bis 1980 erbauten Gebäude PCB-haltige Fugendichtungsmassen aufweisen. Es besteht die Gefahr, dass bei Bauarbeiten Handwerker, Nutzer, Anwohner und die Umweltmedien Boden und Luft belastet werden. Darum ist es notwendig, die vorhandenen PCB-haltigen Fugendichtungsmassen rechtzeitig und zuverlässig zu identifizieren, richtig zu beurteilen, bei Bedarf nach dem Stand der Technik – ohne Gesundheits- und Umweltgefährdung – zu sanieren und die PCB-haltigen Sonderabfälle über den rechtskonformen Entsorgungsweg der Hochtemperaturverbrennung zuzuführen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | U. K. Wagner U. Schneider | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Bewertung der Klärschlammdüngung durch die Lebensmittelindustrie
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Das Ergebnis einer durchschnittlichen Getreideernte beläuft sich in Deutschland auf rund 45 Mio. Tonnen, wovon etwa die Hälfte allein auf Weizen entfällt. Die restlichen 50 % bestehen, in absteigender Menge, aus Gerste, Mais, Roggen, Triticale, Hafer und Hartweizen.
Auswirkungen von REACH
© Rhombos Verlag (7/2007)
Das neue europäische Chemikalienrecht sieht eine weitreichende Abfallausnahme vor
Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2005)
Die Altstoffverordnung sieht für die vor dem 18. September 1981 vermarkteten Stoffe – genannt Altstoffe – eine systematische Sammlung der verfügbaren Daten und eine Bewertung der Risiken mit Hilfe von Prioritätslisten vor.
Abfälle aus Kläranlagen
© Rhombos Verlag (6/2005)
Nordrhein-Westfalen führte eine Bestandsaufnahme der organischen Schadstoffe in Klärschlämmen aus der kommunalen Abwasserbehandlung durch
Genehmigungsrechtliche Anforderungen und Ermessensspielräume zu Nachrüstungen für Kompostierungsanlagen nach TA Luft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Die Getrenntsammlung und Kompostierung von Bioabfällen hat in den letzten 15 Jahren in Deutschland für die Abfallwirtschaft eine erhebliche Bedeutung gewonnen. So werden derzeit bundesweit etwa 800 Anlagen zur Kompostierung von Bio- und Grünabfällen mit einer genehmigten Jahreskapazität von 9,6 Mio. t betrieben [SRU Hauptgutachten 2004]. Durch diese Maßnahmen werden erhebliche Abfallmengen dem Restabfall ferngehalten und im Interesse der Ressourcenschonung als Kompost im Land-, Landschafts- und Gartenbau verwertet.