Kunststoffe werden bisher als Inertstoff zwischen- oder endgelagert. Jahrzehnte nach der Ablagerung treten jedoch lokale Erhitzungen und manchmal auch Gasbrände auf.
Eine großvolumige Laboranlage kann sowohl den Wärmestau als auch die Drücke im Inneren einer Deponie simulieren. Damit wurde bewiesen, dass die zunächst sterilen Verwertungsrückstände von den ubiquitären Organismen des Sickerwassers aus den abdeckenden Bodenschichten mit exothermer Wirkung angegriffen und auf mehr als 60 °C erhitzt werden können. Oberhalb 60 °C beginnen Ausgasungen, die zusammen mit mikrobiell gebildeten Stoffwechselprodukten einen Gasbrand langfristig unterhalten können. Die Ablagerung von Kunststoffen setzt deshalb eine Prüfung der mikrobiell und chemisch verursachten Veränderungen unter tatsächlichen Deponiebedingungen voraus.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Dr. Günther Ballin Dipl.-Chem. Peter Hartmann Prof. Dr.-Ing. Peter Spillmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
In-Situ Aerobisierung von Altablagerungen – Ergebnisse aus Labor- und Feldversuchen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Der Gehalt an organischer Substanz und deren Reaktivität hat einen entscheidenden Einfluss auf das Emissionspotential von Altablagerungen.
Sickerwasser aus verwitterter MVA-Schlacke
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2004)
In einem mehrjährigen Freilandversuch wurden mehr als 500 Sickerwasserproben aus abgelagerten, verwitterten Reststoffen der Abfallverbrennung entnommen und analysiert. Die Analysenergebnisse werden nachfolgend vorgestellt und mit der Sickerwasserzusammensetzung von Monodeponien verglichen.
Optimierungsversuche zur Verbesserung der Entgasung
bestehender Reaktordeponien mit dem Ziel der Inertisierung
© Wasteconsult International (7/2004)
Im Rahmen eines von der Arbeitsgruppe Innovative Projekte beim Ministerium für Wis-senschaft und Kultur des Landes Niedersachsens geförderten Forschungsvorhabens wurden Optimierungsversuche zur Verbesserung der Entgasung bestehender Reaktor-deponien mit dem Ziel der Inertisierung durchgeführt.
Erkenntnisstand zur in situ-Belüftung von Deponien
am Beispiel des mehrjährigen Versuches auf der Altdeponie Kuhstedt
© Wasteconsult International (7/2004)
Zwischen Juli 1999 und Januar 2004 wurde ein Projekt zur beschleunigten aeroben in-situ-Stabilisierung einer stillgelegten Altdeponie mittels des Niederdruckbelüftungsverfahrens AEROflottâ (STEGMANN ET AL., 2000) durchgeführt.
Deponie-Langzeitverhalten der MBA-Schwerfraktion
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Die Ziele und Grundsätze einer modernen Abfallwirtschaft, die eine Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die Schonung von Rohstoff- und Energiereserven und einen möglichst geringen Verbrauch an Deponievolumen vorsehen, geben als oberste Priorität zur Erreichung ihrer Zielsetzungen die Vermeidung und Verwertung von Abfällen vor. Aber selbst in einer hochentwickelten Gesellschaft, wie der unseren, werden auch nach größtmöglicher Ausschöpfung ökologisch sinnvoller Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen Reststoffe anfallen, die einer umweltgerechten Behandlung und Entsorgung bedürfen. Die Behandlung hat so zu geschehen, dass keine Belastung oder Bedrohung für nachfolgende Generationen eintritt: