Es wurden umfangreiche, mehrjährige Untersuchungen zur Optimierung der Zusammensetzung und Eigenschaften der Schlacken und Aschen (Sch+A) aus Wärmekraftwerken mit Lignitkohlefeuerung für Bauzwecke durchgeführt.
Es wurden Konzepte für Mischungen und Betonarten auf Basis der Sch+A entwickelt und geprüft. Die Materialien sind druckbeständig mit einer Druckfestigkeit von 1,0 bis 1,4 MPa. Die experimentelle Versiegelung trockener Bereiche industrieller Absetzanlagen hat ausgezeichnete Ergebnisse gezeigt. Nach der Durchführung des geplanten Versuches wurden die optimalen Konzentrations- Werte der Elemente für die Mischungen des Sch+A – Betons bestimmt. Es sind Druckfestigkeiten von 5,0 bis 8,0 MPa erreicht worden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Prof. Liljan Draganov Pavel Pavlov N. Halatschev | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Manche mögen’s heiß - Polyphenylensul.d (PPS) als Linerwerkstoff für GFKRohrleitungssysteme im industriellen Anlagenbau
© Vulkan-Verlag GmbH (8/2004)
Der vorliegende Artikel fasst den derzeitigen Entwicklungsstand eines völlig neuartigen Rohrleitungssystems auf der Basis einer unverstärkten Polyphenylensulfid (PPS) Linerauskleidung und einem fest verbunden Traglaminat aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für den Chemie Anlagenbau zusammen.
Thermische Verwertung von Abfallstoffen in der Wirbelschicht 110 MW Reststoffverwertungsanlage RV-Lenzing, Österreich
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
In mehreren europäischen Staaten kommt es in wenigen Jahren zu einer deutlichen Verschärfung der Deponiebestimmungen, die eine Behandlung der kommunalen und industriellen Abfallstoffe erforderlich machen. Da eine stoffliche Wiederverwertung der Abfälle nur wenigen Fällen möglich und sinnvoll erscheint, wird die thermische Verwertung eine wesentliche Rolle in der Abfallentsorgung spielen.
Emissionsarme Trocknung von Biomassen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Zur Herstellung von Holzwerkstoffen gehören die Verfahrensschritte Zerkleinern, Trocknen, Beleimen und Pressen. Dabei werden etwa 66 % der gesamt benötigten Energie für die Trocknung aufgewendet [4]. Dieser Anteil variiert entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts wie beispielsweise Dicke der Platte oder Dichte.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Mobile und stationäre Wärmespeichersysteme
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Wärmespeicher können im Allgemeinen zunächst nicht nutzbare thermische Energie durch zeitliche oder örtliche Verschiebung einer Nutzung zuführen. Beispielsweise kann Sonnenenergie aus dem Sommer in den Winter übertragen oder Abwärme aus einem industriellen Betrieb in einer Wohnsiedlung zum Heizen im Winter und zur Kühlung im Sommer genutzt werden. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Nutzung der Abwärme von Biogasanlagen zur Stromerzeugung. Unter den gegenwärtigen Randbedingungen kann die Nutzung dieser Abwärme direkt zu einem finanziellen Gewinn beitragen und damit die Wirtschaftlichkeit eines eingesetzten Speichersystems steigern.