Was Hochschwab und Rautenweg gemeinsam haben – Zur Hydrogeologie von Hausmülldeponien

Anhand mathematischer Wasser- und Stoffflussmodellierungen, die die Autoren in den letzten Jahren auf einer Versuchsdeponie durchgeführt haben, kann gezeigt werden, dass im Zeitraum von Jahrzehnten nur ein Drittel bis die Hälfte des kurz- bis mittelfristig mobilisierbaren Stoffinventars von Hausmülldeponien emittiert werden wird.

Dieses Phänomen ist auf die in Hausmülldeponien vorhandene Heterogenität in der Wasserströmung zurückzuführen. Der Sickerwasserabfluss wird hauptsächlich durch präferentiellen Abfluss auf distinkten Sickerwegen geprägt. Dies bewirkt, dass große Teile der Deponie nicht oder nur in sehr eingeschränktem Maße in Kontakt mit Wasser kommen. Dieses Modell wird auch durch eine aktuelle, umfangreiche Analyse gemessener Deponiegasmengen bestätigt: Aus Hausmülldeponien wird kurz- und mittelfristig nur die Hälfte des leicht abbaubaren Kohlenstoffpools emittiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Mag. rer. nat. Gernot Doeberl
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Sanierung von Sickerwasserdrainageleitungen in Deponien 2 Fallbeispiele für statisches und dynamisches Berstlining
© Wasteconsult International (12/2008)
Für viele Deponiebetreiber stellte sich nach Beendigung der Ablagerungsphase im Jahr 2005 die Frage nach den erforderlichen Maßnahmen zur Stilllegung und der Minimierung der Nachsorgekosten. Dabei ist die Frage des wie und wann der Oberflächenabdichtung meist beherrschend. Im Hinblick auf die zu erwartenden Nachsorgekosten ist auch die Sicherwasserfassung- und -entsorgung nicht unbedeutend.

Steigerung der Deponiegasmenge durch Reinfiltration von Sickerwasser
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Auf Deponien, die mit unbehandeltem Hausmüll verfüllt wurden, finden unter Bildung von Deponiegas organische Abbaureaktionen statt. Das Deponiegas lässt sich energetisch verwerten und ermöglicht Erlöse in Form der Einspeisevergütung für den erzeugten Strom. In der Stilllegungs- und Nachsorgephase von Hausmülldeponien ist generell anzustreben, die Deponie zwischenzeitlich als „Bioreaktor“ zu betreiben, um eine möglichst rasche und möglichst weitgehende Umsetzung der abbaubaren organischen Inhaltsstoffe zu erreichen. Die Deponiegasbildung ist ein quantitativer Indikator für stattfindende anaerobe Umsetzungsprozesse.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

ENVIRONMENTAL IMPACT ASSESSMENT OF MUNICIPAL SOLID WASTE LANDFILLS: A CASE STUDY FROM JORDAN
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Landfilling has been used for many years as the most common mean for solid waste disposal generated by different communities (Komilis et al 1999). Despite the intensive efforts that are directed to the recycling and recovery of solid wastes, landfills remain and will remain an integral part of most solid waste management. Solid waste disposed in landfill usually subjected to series of complex biochemical and physical processes, which lead to the production of both liquid and gaseous emissions. As water percolates through the solid waste matrix, leachate produced which contains soluble components and degradation products from the refuse. Green house gases such as methane and carbon dioxide are generated during the stabilization of solid waste organic fraction. Volatile components of the solid waste tend to be emitted into the atmosphere with the evolved landfill gases.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...