Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes Stoffliche und thermische Verwertung von Farbrestpulvern“ eines innovativen Beschichtungsunternehmens in Zusammenarbeit mit drei Instituten von unterschiedlichen Universitäten.
Themenschwerpunkte sind überaus erfolgreiche Beschichtungsversuche mit Farbrestpulvern, die vollkommene Neugestaltung der Restpulverrückführung in den Beschichtungsanlagen selbst sowie der Pulverlagerung, die Erstellung eines Qualitätssicherungskonzepts für die Farbrestpulverbeschichtung, die Analyse der Pulverentsorgung von 22 Beschichtungsunternehmen, die Entwicklung eines Recycling-Informationssystems für Farbrestpulver, die Ausarbeitung eines Logistikkonzepts für das Farbrestpulverrecycling, die Analyse der Einsatzmöglichkeiten von mit Farbrestpulvern beschichteten Oberflächen, die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die interne energetische Nutzung von Farbrestpulvern und der Aufbau eines Verwertungsnetzes für Farbrestpulver als Basis für einen möglichen Branchencluster.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | A. Hasler | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Innovationsprogramm 2007 der Duales System Deutschland AG
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Noch vor zehn Jahren war die Sortierung von gebrauchten Verpackungen überwiegend Handarbeit. Heute werden in Deutschland bereits 75 Prozent aller Leichtverpackungen halbautomatisch sortiert. Die Sortierung von getrennt gesammelten Leichtverpackungen war damit in den vergangenen Jahren der entscheidende Motor der technischen Entwicklungen im Bereich Sortierung und Aufbereitung von postconsumer Abfällen. Um auch in Zukunft technologischer Schrittmacher zu bleiben, hat die Duales System Deutschland AG Anfang 2003 das Innovationsprogramm 2007“ ins Leben gerufen.
Hoher elektrischer Wirkungsgrad – Entwicklungsschritte dorthin
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
In vielen Ländern sind die Bemühungen zu Vermeidung und Recycling von Abfällen signifikant fortgeschritten.
Entwicklung eines Deponiestandortes zur Sicherung der Nachsorge am Beispiel der Deponie Flörsheim-Wicker
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Die RMD Rhein-Main Deponie GmbH wurde 1996 gegründet als Nachfolgerin des Eigenbetriebs Abfallentsorgung des Main-Taunus-Kreises.
Markt der Zukunft
© Rhombos Verlag (2/2005)
Die Konstruktion von Brennstoffzellen sollte bereits jetzt das spätere Produktrecycling berücksichtigen
Work in Progress
© Rhombos Verlag (12/2004)
In einem Verbundprojekt entwickeln Unternehmensnetzwerke Nachhaltigkeitsstrategien für den Einsatz von Computern