Im Zuge des Forschungsprojektes INTERLAND werden innovative Verfahren zur in-situ Sanierung mineralölkontaminierter Standorte entwickelt.
Eine wesentliche Einschränkung bei der in-situ Sanierung stellt die Durchlässigkeit des Untergrunds dar. Im gegenständlichen Projekt wurde ein kombiniertes elektrochemisch/biologisches Verfahren entwickelt, mit dem organische Kontaminationen auch in sehr feinkörnigen Böden abgebaut werden können. Durch elektrochemische Reaktion werden oxidierende Substanzen in-situ erzeugt und durch Anlegen eines elektrischen Feldes im Boden transportiert. Auf diese Weise wird der gesamte Bodenkörper unabhängig von seiner Durchlässigkeit mit Oxidationsmitteln versorgt und die im Rohöl vorhandenen Substanzen oxidiert. Der elektrochemisch erzeugte Sauerstoff steht darüber hinaus für einen mikrobiologischen Abbau zur Verfügung. In einem Technikumsversuch mit rohölkontaminiertem Boden nahm innerhalb von 20 Wochen der Gesamtkohlenwasserstoffgehalt um 56 % ab. Während der elektrochemischen Behandlung wurde eine Erhöhung der Toxizität beobachtet, die zumindest teilweise auf eine Verbesserung der Mobilität von partiell oxidierten Substanzen zurückgeführt werden kann. Vor einer in-situ Anwendung ist daher zu prüfen, ob der elektrochemische Abbau zu einer Mobilisierung der Schadstoffe führt und inwieweit damit Risken während der Sanierung verbunden sind.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | H. Aichberger K. Aichberger Dragana Todorovic Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Reiner Braun Prof.Dr. Andreas Paul Loibner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten
Konzeption eines herstellerübergreifenden Netzwerks für Demontagefabriken
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Die Hersteller und Vertreiber von Elektro(nik)geräten werden durch die Bestimmungen der Elektroaltgeräte-Verordnung (EAV) zu mehr Produktverantwortung für die von ihnen hergestellten bzw. vertriebenen Produkte gezwungen. Kooperationen der Hersteller untereinander sowie mit dem Handel, den Entsorgungsbetrieben und Logistik-Dienstleistern sind ein entscheidender Parameter bei der Betrachtung von Entsorgungskosten und der Konzeption geeigneter Standorte von Demontagefabriken für zurückgeführte Altgeräte.
Nachrichten
© Rhombos Verlag (2/2000)
NABU fordert zügige Umsetzung der FHH- und Vogelschutz-Richtlinie
Grüne fordern stärkere Kontrolle von Abfalltransporten
Ohne Melden der Naturschutzgebiete droht Ländern Milliardenausfall
Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:
Bodenschutzkonvention ist unnötig
Europäische Kommission unternimmt rechtliche Schritte gegen
Mitgliedsstaaten wegen Nichteinhaltung des Abfallrechts
BDI-Präsident Henkel:
Umweltschutz beginnt beim Produkt“
Bodenschutz-Beirat übergibt Vorsorge-Gutachten
Baden-Württemberg: Hochwertige Verwertung von Elektroaltgeräten ist kostengünstig möglich
NABU begrüßt Beschluß zur EG-Altauto-Richtlinie
Kommission verabschiedet Weißbuch für ein Umwelthaftungsrecht in Europa
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
Buchstäblich von A wie Anrufbeantworter bis Z wie Zitruspresse sind Elektro- und Elektronikgeräte zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags geworden. Sie sorgen für Arbeitsentlastung und gestalten Arbeitsprozesse rationeller, bieten vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten und weltweiten Zugang zu Informationen.
Möglichkeiten einer stadtübergreifenden Kooperation
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das Leistungsangebot der Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger wird durch stetig steigende abfallwirtschaftliche Anforderungen immer umfangreicher. Durch diese höheren Anforderungen und deren Komplexität steigen die Kosten der Kommunen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Dieser Kostenentwicklung wurde in den vergangenen Jahren i. d. R. mit innerbetrieblichen Optimierungen begegnet. Ziel war es, die steigenden Kosten möglichst zu kompensieren und so eine weitgehende Gebührenstabilität für den Bürger bei gleicher oder verbesserter Dienstleistung zu erreichen. Ein weiteres wesentliches Ziel war die Stärkung der kommunalen Position und damit verbunden eine Sicherung der Arbeitsplätze.