MBA Frohnleiten – Erfahrungen des ersten Betriebsjahres

In Frohnleiten wurde im Jahre 2003 auf dem Gelände der gemeindeeigenen Deponie eine mechanisch – biologische Abfallbehandlungsanlage errichtet.

Mit einer Inputkapazität von 65.000 Mg/a für die Intensivrotte stellt sie die MBA mit der größten biologischen Behandlungskapazität in Österreich dar. Es ist die einzige MBA in Österreich, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen wurde. Die Intensivrotte wird in 13 geschlossenen, zwangsbelüfteten Rottetunneln mit einer Aufenthaltszeit von vier Wochen durchgeführt. Die Nachrotte in Form einer offenen Dreiecksmiete findet auf der Deponiefläche statt. Durch ein Paket an Maßnahmen wurde die Einhaltung sehr strenger Lärmimmissionswerte erreicht. Für den Transport der Abfälle von Graz nach Frohnleiten wurden spezielle Transportfahrzeuge angeschafft, um das Transportgewicht optimieren zu können. Die Anlage ist für die Mitverarbeitung von Klärschlämmen ausgelegt, in den ersten Betriebsmonaten haben sich jedoch die Grenzen der Mitbehandlung von Klärschlamm gezeigt. Die Optimierung der Abluftbehandlung stellte bislang die größte Herausforderung für die Anlagenerrichter und den Betreiber dar. Der Rotteverlauf ist sehr zufriedenstellend, alle bislang ermittelten Werte der Atmungsaktivität am Ende der Intensivrotte lagen unter den Grenzwerten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: DI Karl Harather

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stand der Technik und Perspektiven der Klärschlammtrocknung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2001)
Für die Klärschlammtrocknung in maschinellen Anlagen kann bislang nicht auf eine entwickelte Tradition verwiesen werden. Generell wäre auf den Gedanken, Klärschlamm anders zu verwerten als über den Boden, ... noch vor 40 Jahren kaum jemand gekommen. Klärschlamm war als Dünger und Bodenverbesserer hoch begehrt .... [Diez, 1996].

Die EU muß dringend die Klärschlammrichtlinie novellieren!
© Rhombos Verlag (6/2005)
Über die innerörtliche Kanalisation erreichen innerhalb eines Jahres etwa qualitativ und quantitativ ähnliche Schadstoffmengen die kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen wie in den Stofffluß der eingesammelten Siedlungsabfälle gelangen, die seit dem 1. Juni 2005 nicht mehr ohne Vorbehandlung deponiert werden dürfen. Deshalb fordern seit 2001 einige Bundesländer, unter anderem Baden-Württemberg und Bayern, ein mittelfristiges Verbot der Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Flächen.

Characterization of alternative fuels
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.

EU „Consultation on sludge and biowaste“ - Arbeitsdokument zu Bioabfällen und Klärschlamm
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (4/2004)
Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission hat am 18. Dezember 2003 ein neues Arbeitsdokument veröffentlicht, das wesentliche Diskussionspunkte zum Management von Bioabfällen und Klärschlamm enthält und die Vorbereitung eines Entwurfs einer Bioabfall-Richtlinie sowie eines Entwurfs zur Novellierung der Klärschlamm-Richtlinie unterstützen soll. l

Rührend bemüht - Eine Vertikalfräse macht Schlämme transportierbar
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2002)
Millionen Tonnen giftigerSchlämme lagern in ganz Europa. Als Altlasten sind sie tickende Zeitbomben, für die regulären Deponien laufen die Genehmigungen ab: Die Zeit drängt zur Sanierung. Bisher nutzen die Entsorger dafür stationäre Anlagen. Diese sind aufwändig im Aufbau, langsam und teuer. Bestimmte Sanierungsaufgaben lassen sich auch mit einer Vertikalfräse erledigen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...