In den letzten Jahren wurde die Rekultivierungsschicht für Oberflächenabdichtungen von Deponien in ihrer Teilfunktion als Wasserhaushaltsschicht im Rahmen des Gesamtsystems Oberflächenabdichtung aufgewertet.
Mächtigkeit, Bodenart, Einbaubedingungen, nutzbare Feldkapazität, Luftkapazität, locker geschütteter Einbau, d.h. die Vermeidung jeglicher Bodenverdichtung, wurden zu Begriffen, mit denen sich Planer, Überwacher, Baufirmen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie Bauherren zu beschäftigen haben. Wasserhaushalts-/ Rekultivierungsschichten sollen zum einen die (mineralischen) Dichtungselemente im Wesentlichen vor Austrocknung und Durchwurzelung schützen und zum anderen als langfristig wirksame Begrenzung für in die Deponie einsickernde Niederschläge wirken (Ewigkeitskomponente“), nachdem die Dichtungsschichten der Oberflächenabdichtung wie z.B. die Kunststoffdichtungsbahn oder die mineralische Abdichtung möglicherweise versagt haben. Neben den oben bereits genannten Anforderungen an den Boden der Rekultivierungsschicht spielt der Bewuchs mit einer möglichst hohen realen Verdunstung eine entscheidende Rolle. Denkt man dieses Konzept zu Ende, so lautet das Rekultivierungsziel Entwicklung und Pflege eines Deponiewaldes“ mit mehrschichtigem Kronendach und intensiver Bodendurchwurzelung, welcher einen nachhaltigen Beitrag zu einer hohen realen Verdunstung und einer Minimierung der Versickerung leistet.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Wasserhaushaltsschicht bei der Rekultivierung von Deponien – günstige Kombination mit alternativen Dichtungssystemen oder teures Draufsatteln“ auf die Regelabdichtung?
© Wasteconsult International (12/2004)
In den letzten Jahren wurde die Rekultivierungsschicht für Oberflächenabdichtungen von Deponien in ihrer Teilfunktion als Wasserhaushaltsschicht im Rahmen des Gesamtsystems Oberflächenabdichtung aufgewertet. Mächtigkeit, Bodenart, Einbaubedingungen, nutzbare Feldkapazität, Luftkapazität, locker geschütteter Einbau d.h. die Vermeidung jeglicher Bodenverdichtung wurden zu Begriffen, mit denen sich Planer, Überwacher, Baufirmen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie Bauherren zu beschäftigen haben.
Alles ist messbar - Füllstandsmesstechnik in Wasser- und Abwasseranlagen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Pepperl + Fuchs bietet ein umfassendes Programm von Füllstandsensoren für die Erfassung von Grenzwerten sowie für die kontinuierliche Messung der Füllstände in Applikationen der Wasser- und Abwasserindustrie.
Programmplanung in 3D - Vollautomatische Probennahme von Rohabwasser aus Druckrohrleitungen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Eine Probennahme von Flüssigkeiten aus druckbeaufschlagten Systemen ist mit einem herkömmlichen Standardprobennehmer in der Regel nicht möglich.
41 Elemente in 2 Sekunden - Zerstörungsfreie Metall-Analytik per Handspektrometer
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Das 1,7 kg leichte RFA-Handspektrometer Spectro Sort von Spectro Analytical Instruments misst in nur zwei Sekunden zerstörungsfrei alle Elementgehalte einer Legierung. Es eignet sich für die metallverarbeitende Industrie ebenso wie für den Metall- und Edelmetallhandel. Hier kann ein Händler die Nickellegierungen genauso einfach und präzise messen wie Edelstahllegierungen – und zwar ohne den Prüfkopf zwischen den zwei Probenarten reinigen oder konfigurieren zu müssen.
Geophysikalische Untersuchungen am Sylvensteinspeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Der Sylvensteinspeicher wurde mit geophysikalischen Messverfahren untersucht.