Leistungsspektrum und aktuelle Projekte der Umwelttechnik Bilfinger Berger BaugmbH

Die Bilfinger Berger BaugmbH hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als umfassender Dienstleister im Bereich Umwelttechnik etabliert. Grund dafür ist das interdisziplinäre Expertenwissen und die Bündelung der Kompetenzfelder Bauen, Sanieren, Verwerten und Entsorgen. Dazu verfügt die Bilfinger Berger BaugmbH zusammen mit Partnern über spezielle Anlagen wie z.B. zur Bodenwäsche oder Vererdung und innovative Technologien wie z.B. das BIOPUSTER®-Verfahren zur Altlastensanierung oder Behandlung unbehandelter frischer Abfälle.

Reine Luft, sauberes Wasser und gesunder Boden sind an vielen Orten z.B. durch industrielle Nutzung, unsachgemäßen Umgang mit Chemikalien oder die früher weit verbreitete Verwendung umweltgefährdender Baustoffe gefährdet oder bereits belastet. Aus diesem Grund gewinnt die baunahe Umwelttechnik mit ihren Aufgaben, Altlasten zu erkennen und zu sanieren, kontaminierte Böden oder Gebäude wieder nutzbar zu machen und Lösungen für ein zukunftweisendes Abfallmanagement zu schaffen, immer höhere Bedeutung. Europaweit gilt die Bilfinger Berger BaugmbH als einer der kompetentesten und planungssichersten Dienstleister für das Bauen, Sanieren, Verwerten und Entsorgen. Die Sparte Umwelttechnik verfügt dabei über 20 Jahre Erfahrung und das notwendige interdisziplinäre Fachwissen, um Umweltschäden schnell, kostenbewusst und nachhaltig zu beheben oder zu vermeiden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: F. W. Budde
Dr.-Ing. Peter Degener

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

EDITORIAL
© Rhombos Verlag (7/2006)
Rauchzeichen aus der Zwischenwelt

20 Jahre Einsatz von Dichtungskontrollsystemen bei der Überwachung von Deponieabdichtungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Dichtungskontrollsysteme für die Dichtheitsüberwachung von Deponieabdichtungen wurden in Deutschland seit Ende der 80er Jahre entwickelt und werden seit etwa Mitte der 90er Jahre vor allem bei Oberflächenabdichtungen von Altlasten, Hausmüll- und Sonderabfalldeponien erfolgreich eingesetzt.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Sustainable re-use of closed landfills in the EU
© NMC Ltd. (10/2010)
Closed landfills take up a considerable amount of space in many countries. It is estimated that there are up to 150,000 closed landfills in Europe. Many locations are situated near the edge of cities and villages. In terms of efficient space usage, closed landfills can provide alternative locations for companies, offices, golf courses, city parks or ski runs, for greenhouse farming or the cultivation of forests. However, many closed landfills may also pose a risk to the environment or public health.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...