Eines der Ziele zukunftsfähiger Politik ist eine effiziente Ressourcennutzung bei – in der Regel – kontinuierlichem Wirtschaftswachstum. Die thematische Strategie für eine nachhaltige Ressourcennutzung fordert daher nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, um Wirtschaftswachstum und Umweltbeeinträchtigungen zu entkoppeln (Rat der Europäischen Union 2006). Die Verbindung zur Abfallwirtschaft wird im Themenfeld „Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen“ geknüpft: Als eines der Ziele wird die Abfallvermeidung und effizientere Nutzung der natürlichen Ressourcen durch Anwendung des Lebenszykluskonzepts und Förderung von Wiederverwendung und Recycling formuliert.
Die Möglichkeiten der Abfallwirtschaft, die Produktpolitik in Richtung einer nachhaltigen Ressourcennutzung zu lenken, werden überschätzt. Die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs durch Produktplanung sowie bei der Herstellung kann nicht über abfallrechtliche Regulierungen erreicht werden, da die Abfallwirtschaft notwendigerweise am Ende der Produktionskette steht. Die langfristige Aufgabe der Abfallwirtschaft ist die Bereitstellung knapper Rohstoffe durch eine weit reichende Rückgewinnung der im Abfall enthaltenen Wertstoffe in hoher Qualität. Flankierend müssen die Anforderungen der Produktpolitik hinsichtlich Schadstoffgehalt, verwertungsgerechter Konstruktion und reduziertem Materialeinsatz weiterentwickelt und ausgebaut werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Mechthild Baron Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Ing. Christian Pacher | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Modelling of Solid Recovered Fuel (SRF) Properties Based on Material Composition – Chloride Quality
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Producing solid recovered fuels (SRF) is a well-established route for recovering energy resources from municipal solid waste (household and/or commercial). Chloride content critically impacts the quality of SRF. It directly influences operation of thermal processes, having deleterious effects through the high temperature corrosion of the boilers and through demands placed on the flue gas treatment (FGT) system, which could impact emissions control. Whereas design and specification of process plant can mitigate the technical issues associated with the presence of chloride experienced during thermal treatment, processing such fuels is associated with increased capital, operating and maintenance costs. This, at best, restricts the uptake/use of SRF or increases the cost of its treatment towards achieving a reduced chloride content.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Environmentally focused production and distribution supply chain network structures
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Enterprise optimisation can rapidly strip significant “bottom line” costs out ofglobal operations, giving companies a real competitive edge. Traditionally, the main objective of such optimisation models and methods has been to maximise the financial benefits by integrating operational, design and cost decisions. Over the last decade there has been a growing concern for the environmental impact of design and operational decisions.