Luftschadstoffemissionen bei der Holzverbrennung

Steigende Rohölpreise, die CO2-Diskussion und letztlich auch das novellierte Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) haben in Deutschland in den letzten Jahren zu einer Steigerung der Energieerzeugung aus Biomasse geführt. Eine Studie im Auftrag des Umweltministeriums (BMU) weist für 2006 eine installierte Leistung von fast 2.200 MWel aus Biomasse heiz)- kraftwerken aus, die etwa 2,3 % des deutschen Strombedarfs liefern.

Es werden Ergebnisse aus verschiedenen Messkampagnen an Holzfeuerungsanlagen unterschiedlicher Bauart und Feuerungswärmeleistung vorgestellt. Dabei kamen verschiedene Holzbrennstoffe zum Einsatz. Untersucht wurden neben den „klassischen“ Schadstoffen wie Staub, Kohlenmonoxid und Stickoxide besonders die Emissionen an polychlorierten Dibenzodioxinen und -furanen (PCDD/PCDF). Bereits beim Einsatz naturbelassener Holzbrennstoffe können während der Anfeuerungsphase und bei unzureichenden Verbrennungsverhältnissen nennenswerte PCDD/PCDF-Emissionen auftreten. Mit anderen Holzbrennstoffen werden starke Schwankungen der Emissionskonzentrationen beobachtet. Teilweise werden PCDD/PCDF-Gehalte im Abgas erreicht, die weit über dem für Anlagen nach der 17. BImSchV geltenden Grenzwert von 0,1 ng ITEQ/m3 liegen. An anderen Anlagen wurden jedoch nur Gehalte von weniger als 1 pg ITEQ/m3 gemessen. Es zeigte sich, dass die PCDD/ PCDF-Konzentrationen dabei ebenso wie die Kohlenmonoxid- und TOC-Gehalte stark von der Güte der Verbrennung abhängig sind.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Horst Christian Gass
Dipl.-Chem. Wolfgang Sünderhauf
Dipl.-Ing. Norbert Suritsch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ist das SNCR-Verfahren noch Stand der Technik?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
SNCR-Anlagen werden in Abfallverbrennungsanlagen seit etwa 20 Jahren eingesetzt und besetzten in den neunziger Jahren eher eine Nischenposition. Ein wesentlicher Grund lag darin, dass keine ausreichenden Erfahrungen mit diesem relativ neuen Verfahren vorlagen, was die Genehmigungsverfahren erschwerte und unkalkulierbar in die Länge zog. Den Betreibern war eine zügige Genehmigung jedoch in der Regel wichtiger als die Wirtschaftlichkeit, weshalb sie sich zumeist für die Anlagentechnik entschieden, bei der der geringste Widerstand im Genehmigungsverfahren zu erwarten war.

Ziel: Nullemissions-Kraftwerk
© Rhombos Verlag (4/2008)
Modular aufgebaute Verfahrenskonzepte ermöglichen eine zukunftssichere HOK- und reststofffreie Abgasreinigung

Auf Akzeptanz-Suche
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien

Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...