Stoffflussanalyse des Gebäudeabbruchs – Methodenentwicklung

Im Bundesabfallwirtschaftplan 2006 stellen Baurestmassen mit 28 Mio. t den größten Anteil (52 %) am Gesamtabfallaufkommen in Österreich dar, wobei auf den Bodenaushub 22 Mio. t entfallen (BMLFUW 2006). Der Anfall an Baurestmassen ohne Bodenaushub beträgt rund 6,3 Mio. t/a. Die Baurestmassentrennverordnung (BGBl 259/1991) schreibt die getrennte Sammlung und Verwertung der verwertbaren Baurestmassen vor. Werden gewisse Mengenschwellen nicht überschritten, erfolgt eine Deponierung dieser Abfälle, ohne sie zu trennen.

Abbruchmaterialien bilden mit einer Menge von 6,3 Mio. t/a einen der größten Abfallströme in Österreich. Trotzdem ist weitgehend unbekannt, ob die derzeitige Abbruch- und Entsorgungspraxis die in den Abbruchobjekten enthaltenen Wertstoffe optimal extrahiert bzw. Schadstoffe effektiv separiert und in eine ordnungsgemäße Entsorgung lenkt. In der vorliegenden Studie wurden daher Methoden ausgesucht und getestet, um die Wert- und Schadstoffe in Abbruchobjekten zu lokalisieren und zu quantifizieren und die Verteilung auf die die Abbruchstelle verlassenden Güter zu bestimmen. Es wurde eine Güterbilanz und exemplarisch eine Stoffbilanz für das Element Kupfer in Zuge des Abbruchs eines mehrgeschossigen Wohnhauses Baujahr 1870 erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Erfolg einer Stoffflussanalyse am Abbruchort vorrangig von der Auswahl der Zugriffspunkte für die Mengenerfassung bzw. Probenahme abhängt. Diese gilt es, effizient in den gewohnten Ablauf des Abbruchs zu integrieren.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Mag. Hans Daxbeck
Dipl.-Ing. Stefan Neumayer
Projektass. Dipl.-Ing. Stefan Skutan

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stoffliche Verwertung künstlicher Mineralfaserabfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Künstliche Mineralfaserabfälle sind aufgrund ihrer gesundheitlichen Eigenschaften und ihrer geringen Lagerungsdichte als Deponiebaustoff ungeeignet. Von der Woolrec. GmbH und der Professur für Abfall- und Ressourcenmanagement wurde daher ein stoffliches und europaweit patentiertes Verwertungsverfahren entwickelt, das sicher stellt, dass die Abfälle schadlos und nutzbringend in der Ziegelindustrie eingesetzt werden können.

Innovatives Konzept zur Gewinnung von Primär- und Sekundärrohstoffen in Liechtenstein
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Der Bedarf an mineralischen Baurohstoffen ist in Europa in den letzten Jahrzehnten insbesondere seit der EU-Osterweiterung kontinuierlich gestiegen. Gegenwärtig werden mehr als 3 Mio. t/a produziert. Tab. 1 zeigt den jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch an Baurohstoffen in verschiedenen Staaten. Die Gewinnung dieser Rohstoffe erfolgt zumeist in Ballungszentren und hat zur Folge, dass das Spannungsfeld zwischen Baurohstoffgewinnung und Belangen des Naturund Umweltschutzes gleichfalls größer geworden ist. Gleichzeitig ist die Abnahme der Lagerstättenverfügbarkeit in Europa mittlerweile ein nicht zu vernachlässigendes Problem geworden.

Ersatzbaustoffverordnung – Wie gut ist der neue Perkolattest?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Jährlich fallen in Deutschland ca. 240 Mio. t mineralische Abfälle an, die zu einem überwiegenden Teil baulich – also stofflich – verwertet werden. Im Gedanken, die Verwertung mineralischer Abfälle einheitlich zu regeln, hat die Bundesregierung beschlossen, unterschiedliche Rechtsnormen zu ändern und zu ergänzen. Bisher angewandte Handlungsempfehlungen wie das LAGA Merkblatt M20 sollen durch rechtverbindliche Normen mit Verordnungsstatus ersetzt werden.

Die TRGS 517
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...