In Österreich fallen jährlich mehrere Mio. t an potenziell schwermetallhaltigen Reststoffen aus der metallproduzierenden/-verarbeitenden Industrie sowie aus der thermischen Abfallbehandlung an. Meist wurden und werden diese sog. „Reststoffe“ – Schlacken, Stäube und Schlämme – mit teilweise hohem Wertmetallgehalt einer technisch einfachen und kostengünstigen Deponierung zugeführt. Steigende Rohstoffpreise am globalen Markt sowie immer strenger werdende Umweltgesetzgebungen zwingen die Industrie dazu, sich mit dem Thema Recycling intensiver zu beschäftigen.
Die globale Rohstoff- und Reststoffsituation sowie verschärfte Umweltauflagen zwingen die Metallindustrie sich mit dem Thema Recycling und der Wertmetallrückgewinnung aus schwermetallhaltigen Reststoffen (Zn, Pb, Cr, Ni, etc.) intensiver zu beschäftigen. Momentane Lösungen, sprich Aufarbeitungsverfahren hinsichtlich dieser Problematik sind weder technisch noch wirtschaftlich optimiert. Ziel dieses Projektes ist es daher anhand von Untersuchungen an realen und synthetischen Reststoffen sowie thermodynamischen Berechnungen ein Modell zur Aufarbeitung dieser abzuleiten. Basis hierfür ist eine umfangreiche Charakterisierung der Reststoffe aus der Eisen- und Stahlindustrie, beginnend mit einfacher Korngrößenbestimmung bis hin zur Element- und Phasenanalyse mittels Rasterelektronenmikroskop. In den weiteren Projektschritten sollen durch die Gegenüberstellung von realen und synthetischen Reststoffen und thermodynamischen Berechungen modellrelevante Parameter ermittelt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Holger Schnideritsch Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Antrekowitsch Dipl.-Ing. Christoph Wagner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Potenziale zum Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle aus Elektroaltgeräten - Ergebnisse aus dem UPgrade Projekt –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Elektro- und Elektronikaltgeräte, kurz EAG, sind aufgrund ihres hohen Gehaltes an hochfunktionalen Elementen als wichtige Sekundärrohstoffquelle anerkannt. Doch unterschiedliche Aspekte erschweren eine effiziente Nutzung dieser Potenziale.
Recycling von NdFeB-Magneten aus elektrischen Antrieben – das Projekt MORE –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Das vom BMBF im Rahmen des Programms Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität (STROM) geförderte Projekt MORE (Motor Recycling) – Recycling von Komponenten und strategischen Metallen aus elektrischen Fahrantrieben (Förderkennzeichen: 03X4622) wurde von einem Konsortium aus Industrie und Forschung unter Federführung der Siemens AG durchgeführt. Die Partner im Forschungsverbund waren die Firmen Daimler AG, Umicore AG & Co. KG und Vacuumschmelze GmbH & Co. KG sowie die Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik), die Technische Universität Clausthal (Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik), das Öko-Institut e.V. Darmstadt und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Karlsruhe.
UPgrade - Strategien zur Rückgewinnung von „kritischen Metallen“
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Elektro- und Elektronikaltgeräte, kurz EAG, sind aufgrund ihres hohen Gehaltes an hochfunktionalen Elementen als wichtige Sekundärrohstoffquelle anerkannt. Ihr Recycling ist unabdingbar, um ständigen und sicheren Zugang zu Rohstoffen sowie Preisstabilität auf den Rohstoffmärkten zu erreichen, doch unterschiedliche Aspekte erschweren eine effiziente Nutzung dieses Stoffstroms.
Sortiertechnologien in der Abfallwirtschaft
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
Ein umfassendes Programm von Sortiertechnologien ermöglicht eine Optimierung der Aufbereitung
Recycling von zinkhaltigen Abfällen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2009)
Zink ist ein bläulich – grau schimmerndes, eigentlich sprödes Metall, das seit Jahrhunderten zur Anwendung als Legierungselement (z.B. im Messing), als reines Metall (z.B. beim Korrosionsschutz von Stahl oder in Form von Halbzeugen) sowie als Metallverbindung (z.B. als Zinkoxid in pharmazeutischen Produkten oder Autoreifen) gelangt.