Szenarienvergleich thermische Behandlungsoptionen – Deponierung von Abfall

Nach dem Innovationssprung weg von der direkten Deponierung hin zu einer entsprechenden Vorbehandlung von Abfällen, die oft in der thermischen Behandlung liegt, stellt die wesentliche gegenwärtige Herausforderung in der abfallwirtschaftlichen Planungspraxis die bestmögliche Integration abfallwirtschaftlicher und energiewirtschaftlicher Systeme dar. Die Berücksichtigung dieses Aspekts ist nicht nur aus Gründen der Ressourcenschonung sondern auch vor dem Hintergrund klimapolitischer Zielsetzungen von Bedeutung.

Vor dem Hintergrund klimapolitischer Ziele kann die Abfallwirtschaft sowohl durch vermiedene Treibhausgasemissionen im Bereich der Behandlung und Entsorgung von Abfällen als auch durch Bereitstellung entsprechender Alternativbrennstoffe für industrielle Feuerungsanlagen infolge der Substitution von fossilen Energieträgern einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung leisten. Aufgrund der teilweise biogenen Natur von Abfallbrennstoffen sind aus der energetischen Nutzung von Abfall resultierende CO2 Emissionen zum Teil als klimaneutral zu bewerten. Dieser Aspekt gewinnt vor dem Hintergrund implementierter Emissionshandelssysteme zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Beitrag stellt einen Szenarienvergleich von – in Hinblick auf die Integration abfallwirtschaftlicher und energiewirtschaftlicher Systeme – verschiedenen Möglichkeiten der thermischen Behandlung/Verwertung von Abfällen bezogen auf die konkrete Situation eines abfallwirtschaftlichen Unternehmens (Abfallaufkommensstruktur/Behandlungs-/Verwertungsprozesse) im Vergleich zur direkten Deponierung in Hinblick auf die dabei jeweilige Klimarelevanz (Emission an CO2 equ.) dar.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: DI Dr. Arne Michael Ragossnig
Prof.(FH) Dipl. Ing. Dr. Christian Wartha
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfasste Deponiegasmengen auf österreichischen Deponien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Insgesamt war die Abfallwirtschaft im Jahr 2006 durch die Emissionen von 2,2 Mio. t CO2-Äqivalenten mit 2,4 % an den gesamten Treibhausgasemissionen Österreichs beteiligt (Umweltbundesamt 2008). Methanemissionen aus Mülldeponien machten 2005 80 % aller Treibhausgasemissionen aus der Abfallwirtschaft aus und somit knapp 2 % der gesamten Treibhausgasemissionen Österreichs. Seit 1990 sanken die berechneten Methangasemissionen aus Mülldeponien um 48 % (Umweltbundesamt 2008).

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

The Development of Waste Incineration in Europe
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2014)
The state of the art ... or should it be called: the art of storage? To put it more precisely: where are we with respect to landfilling, recycling, and thermal treatment? What is the European Union‘s position 15 years after a political framework was put in place to prevent municipal organic waste from being landfilled? Are any windows of opportunity still open to the waste management market – or will we soon reach a saturation phase brought about by the successful implementation of the relevant Directives?

Treibhausgasbilanz verschiedener Pflanzenkohlenutzungspfade
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2013)
Die Vermeidung weiterer Treibhausgase ist zur Sicherung der globalen Durchschnittstemperatur unabdingbar. Durch den Einsatz von pyrolysierter Biomasse in der Landwirtschaft als Bodenhilfsstoff oder als Co-Substrat in der Energieerzeugung ist dieses unter anderem möglich. So kann abhängig vom Nutzungspfad zwischen 555 kg CO2eq MgHolzhackschnitzel -1 und 1.384 kg CO2eq MgHolzhackschnitzel -1 eingespart werden. Die maßgeblichen Faktoren in der Landwirtschaft für eine positive Klimabilanz sind der stabile Kohlenstoffanteil, die energetische Nutzung der Synthesegase und die damit verbundene Verdrängung fossiler Energieträger. Die Co-Verbrennung der Pflanzenkohlen zeigt kurzfristig das höchste Minderungspotenzial, jedoch wird dadurch die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre nicht gesenkt.

Gewerbeabfallaufbereitung – Entscheidung: Wertstoff-, Brennstoffgewinnung oder direkt in die MVA?
© IWARU, FH Münster (2/2013)
In Deutschland sind im Jahr 2007 ca. 6,4 Mio. Mg gemischte Gewerbeabfälle angefallen. Neben der direkten Zuführung in energetische Verwertungsanlagen kann zuvor eine mechanische Abfallaufbereitung erfolgen, um die Abfallpotenziale im Sinne einer hochwertigen Verwertung gezielt zu nutzen. Die Korrelation zwischen der Art der mechanischen Aufbereitung und den damit verbundenen Kosten sowie der entstehenden klimarelevanten Emissionen ist aufgrund der Heterogenität der Abfallzusammensetzung und der mehrstufigen Stoffstromteilung in Aufbereitungsanlagen sehr komplex. Es fehlen geeignete Entscheidungshilfsmittel zur Optimierung der mechanischen Abfallaufbereitung vor dem Hintergrund der Einhaltung von Outputqualitäten, des wirtschaftlichen Betriebes der Aufbereitungsanlage und der Reduktion klimarelevanter Emissionen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...