Abfallwirtschaftstrategie für die Touristikgebiete des Baikalsees

Am Lehrstuhl für Umweltmanagement (Prof. Jan-Dirk Herbell) der Universität Duisburg-Essen wird seit September 2006 ein deutsch-russisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des „Beratungshilfeprogramms“ vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gefördert. Ziel ist die Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für die Touristikgebiete des Baikalsees.

Der Baikalsee ist das größte Süßwasserreservoir in ganz Zentralasien und umfasst 20 % der Weltvorräte. Neben der Industrie ist der Tourismus der bedeutendste ökonomische Faktor der Region. Olchon, die größte Insel im Baikalsee, ist die bedeutendste Tourismusregion und wurde deshalb als Modellprojekt für ähnliche Regionen ausgewählt. Zurzeit ist keine geordnete Ablagerung von Müll auf der Insel möglich. Mangels Konzepten und Infrastruktur für Sammlung, Transport, Verwertung und Entsorgung von kommunalem Hausmüll entstanden großflächige, wilde Deponien und verschmutzte Landschaften. Das deutschrussische Gemeinschaftsprojekt „Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für die Touristikgebiete des Baikalsees“ involviert die russische Administration, Universitäten, Unternehmen und NROs. Hauptziel ist die Stärkung der wirtschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung der Region und die Wiederherstellung und Erhaltung der ökologischen Funktion des Baikalsees. Neben Umsetzungsmaßnahmen und den damit erzielten Ergebnissen wird eine Abfallwirtschaftsstrategie für die Insel Olchon diskutiert, die auf Gebiete mit ähnlichen Bedingungen übertragen werden kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Olga Ulanova
Dr. Eva Selic
Prof. Dr. rer. nat. Jan-Dirk Herbell

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Quantification of waste avoidance
© Universität Stuttgart - ISWA (11/2008)
Waste is an issue in every country of the world. Wastes are generated by activities in all economic sectors and are generally regarded as an unavoidable by-product of economical activities. Rapid growth of population and industrialization degrades the urban environment and possesses serious stress on natural resources. This in turn undermines equitable and sustainable development. Inefficient management and disposal of solid waste is an obvious cause of degradation of the environment in most cities of the developed and developing world.

Waschen – Trocknen – Separieren statt Deponieren – sauberer Abfall ist Wertstoff
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Ein zukunftsfähiges Abfallwirtschaftskonzept muss den Bedingungen der Nachhaltigkeit genügen. Für die Abfallwirtschaft in Deutschland konkretisierte sich der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Vision 2020. Spätestens ab 2020 soll ein vollständiges Schließen der Stoffkreisläufe bei möglichst hochwertiger Verwertung der Sekundärprodukte erfolgen, so dass Deponien entbehrlich werden. Im gesamten abfallwirtschaftlichen Kontext sollte die stoffliche Verwertung Vorrang haben, wie es auch in der Novelle der EU-Abfallrahmenrichtlinie gefordert ist. Die „drei V“ der Abfallwirtschaft (Vermeiden, Verwerten, Verbrennen) werden zukünftig durch eine fünf-stufige Abfall-Hierarchie (Vermeiden, Wiederverwenden, stoffliche Verwertung, energetische Verwertung, Beseitigen) abgelöst.

Organisierte Dauer-Krise - Müll-Chaos in Neapel
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Seit über zehn Jahren hangelt sich Süditalien von einer Abfall-Krise zur nächsten, von einem Notfall-Plan zum nächsten. Ohne Erfolg. Jetzt drängt die EU-Kommission auf eine rasche Lösung.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...