Vorhersagen über das Abfallaufkommen einer bestimmten Region sind ein wichtiger Bestandteil der abfallwirtschaftlichen Planung. Einerseits muss der Entsorgungsträger eine ökonomisch sinnvolle und ökologisch tragbare Entsorgung der Abfälle garantieren, andererseits bilden Menge und Zusammensetzung der Abfälle Grundlage zur Planung, Durchführung und Optimierung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen wie etwa entsorgungslogistischer Systeme oder Behandlungs- und Entsorgungsanlagen. Neben Input-Output-Modellen werden häufig Faktorenmodelle angewandt.
Für die Gestaltung von Sammelsystemen oder die Dimensionierung von Behandlungs- und Entsorgungsanlagen sind Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung des Restmüllaufkommens notwendig. Grundlage hierfür bilden häufig Modelle, in denen das aktuelle und vergangene Restmüllaufkommen über verschiedene Einflussfaktoren erklärt wird. Als Einflussfaktoren werden in diesen sog. Faktorenmodellen häufig neben abfallwirtschaftlichen Faktoren, wie etwa der Ausgestaltung des Sammelsystems, auch demografische, sozioökonomische und siedlungsstrukturelle Faktoren in Betracht gezogen. Mithilfe multipler linearer Regressionsanalysen wurden Einflussfaktoren auf das Hausmüllaufkommen in Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg für 2006 analysiert. Dabei zeigte sich insbesondere die Bedeutung der getrennten Sammlung von Bioabfällen. Weitere Faktoren mit höherer Signifikanz im Modell sind beispielsweise die Bevölkerungsdichte, der Anteil Beschäftigter in Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie der Anteil älterer Mitbürger. Analoge Regressionsanalysen für den Zeitraum 1999–2005 ergaben nur geringe Änderungen der Faktoren über die Zeit. Das für das Hausmüllaufkommen aufgestellte Modell ist für das Sperrmüllaufkommen wenig aussagekräftig.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Anna Gräßer Dr. rer.nat. Michael Hiete | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Gebühren: Hintergründe ständiger Diskussionen
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Abfallgebühren unterliegen in vielen Städten ständigen Diskussionen. Dabei stehen häufig Aspekte wie Rechtssicherheit, Gebührengerechtigkeit, Kostendeckung, Stadtsauberkeit, Anreize zur Abfallvermeidung und getrennten Sammlung, Transparenz, Sozialverträglichkeit, Umsetzbarkeit etc. im Fokus. Unterschiedliche Lösungen und unterschiedliche Erfahrungen zeigen dabei, das es nicht den einen „Königsweg“ gibt, sondern auf Basis örtlicher Rahmenbedingungen gehandelt werden muss. Im Vortrag werden unterschiedliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Modellen erläutert, die dabei die folgenden Thesen berücksichtigen.
Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.
Systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum – Potenziale, Erfolgsfaktoren und Fallbeispiele aus Deutschland und Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die systemische Kreislaufwirtschaft als nachhaltiger Entwicklungsansatz bietet ländlichen Regionen die Chance, regionale Stärken und Wertschöpfungspotenziale zu nutzen und Unternehmen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. In einigen Regionen werden bereits innovative Lösungsansätze umgesetzt.