Flächenrecycling als Instrument einer erfolgreichen kommunalen Raumplanung

Westlich angrenzend an die Bezirkshauptstadt Bruck an der Mur in Richtung Leoben liegt beiderseits der Mur das rund 47 km² große Gemeindegebiet von Oberaich. Wird der nördliche Teil der etwa 2.900 Einwohner zählenden Gemeinde vom Madereck mit 1.050 m ü.A. markant bestimmt, so prägen im Süden die Ausläufer der Hochalpe, deren höchste Erhebung im Gemeindegebiet das Roßeck mit 1.664 m ü.A. ist, das Landschaftsbild. Den eigentlichen Siedlungsraum stellen der nur etwa einen km breite Bereich des Murtales auf 500 m Seehöhe sowie das Utschtal mit seinen Seitengräben dar.

Die Folgenutzung von Brachflächen im Sinne eines Flächenrecyclings stellt in vielerlei Hinsicht eine Zielvorstellung der nationalen aber auch internationalen Umweltpolitik dar. Von diesen Brachflächen gehen zumeist direkte oder indirekte Beeinträchtigungen der Umwelt und der menschlichen Gesundheit aus. In Österreich ist mehrere Jahrzehnte lang der steigende Bedarf an Siedlungs- und Industrieflächen primär durch die Umwandlung von Naturflächen gedeckt worden, während gleichzeitig zahlreiche ehemalige Deponieflächen brachliegen. Vom österreichischen Umweltbundesamt wird die Zahl der Altdeponien und Sturzplätze auf ca. 10.000 geschätzt, wobei ein erheblicher Teil unter Einbeziehung sicherheitstechnischer Maßnahmen einer immobilien-wirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden kann (Umweltbundesamt 2003). Im gegenständlichen Beitrag soll am Beispiel der steirischen Marktgemeinde Oberaich veranschaulicht werden, dass ein Mangel an Flächen für die wirtschaftliche Entwicklung von Städten und Gemeinden zum Teil durch die Nutzbarmachung von Altdeponien und Brachflächen im Sinne eines Flächenrecyclings befriedigt werden kann. Um den Prozess zu veranschaulichen werden drei auf Initiative der Gemeinde Oberaich erfolgreich umgesetzte Projekte vorgestellt und beschrieben.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Johannes Novak
Joachim Maier
Dipl.-Ing. Liebgard Jelinek

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kontaminierte Bausubstanz - Erkundung, Bewertung, Entsorgung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (7/2010)
Arbeitshilfe Kontrollierter Gebäuderückbau

Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006
© Rhombos Verlag (4/2006)
Erfolgreiche Projekte ausgezeichnet

Kostenstrukturen im Flächenrecycling in Anlehnung an die DIN 276
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (5/2003)
Die Revitalisierung von Brachflächen als Element der städtebaulichen Planung leistet einen Beitrag zur Verminderung des durch öffentliche und private Bauleistungen fortschreitenden Flächenverbrauchs und ist gleichzeitig Bestandteil des aktiven Bodenschutzes.

Die Konversion militärischer Liegenschaften in Karlsruhe am Beispiel der Kaserne Neureut
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (5/2003)
Bei der Konversion von militärischen Liegenschaften handelt es sich oft um Aufgabenstellungen, welche häufig nicht mit den gewohnten administrativen Instrumenten zu bewältigen sind.

Ökonomische und ökologische Bewertung des Deponierückbaus: Fallbeispiele aus Brandenburg
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Im gegenständlichen Beitrag wird das Online-Werkzeug OnToL zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Deponierückbauprojekten vorgestellt und die Anwendung zur Bestimmung des Ressourcenpotentials von Altdeponien anhand von zwei Fallbeispielen in Brandenburg illustriert. Die Bewertung der beiden Deponien im Berliner Umland ergibt in Bezug auf das Treibhauspotential Einsparungen gegenüber dem Status quo im Ausmaß von 0,19 bzw. 0,15 Mg CO2-Äqu./Mg Abfall. Ein positiver Projektbarwert (50 €/Mg Abfall) ergibt sich jedoch nur für eine der beiden Altdeponien. Ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit dieses Rückbauprojektes ist der hohe Grundstückspreis am Standort (250 Euro pro m²) in Verbindung mit der vorteilhaften Deponiegeometrie (hohes Fläche-zu-Volumen-Verhältnis), der zu hohen Erlösen durch die Flächenrückgewinnung führt. Dementsprechend stellt diese Deponie eine Ressource dar, die unter den derzeitigen wirtschaftlichen Randbedingungen genutzt werden kann. Insgesamt ermöglicht das Online-Werkzeug eine schnelle und einheitlichen Bewertung als Grundlage zur Identifikation und Entwicklung vielversprechender Deponierückbauprojekte.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...