Zwischen 2001 und 2007 wurde die Altdeponie Kuhstedt (Landkreis Rotenburg (Wümme)) mittels Niederdruckbelüftung (Stegmann et al. 2000) biologisch stabilisiert. Das Verfahren wurde erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines F&E-Vorhabens mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Landkreises Rotenburg (Wümme) großtechnisch umgesetzt.
Die Altdeponie Kuhstedt im Niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) wurde mittels des Niederdruckbelüftungsverfahrens AEROflott® über einen Zeitraum von sechs Jahren biologisch stabilisiert. Infolge der in-situ Belüftung wurden mehr als 90 % des biologisch verfügbaren organischen Kohlenstoffs kontrolliert umgesetzt und als klimaneutrales CO2 (biogener Ursprung) an die Umgebung abgegeben. Im Vergleich zu anaeroben Deponien bedeutet dieses eine Beschleunigung um das fünf- bis sieben-fache. Aktuelle und zukünftige Methanemissionen konnten durch die Maßnahme nahezu vollständig vermieden werden. Eine langfristige Aerobisierung des Deponiekörpers wird durch die Installation windgetriebener Be- und Entlüftungseinrichtungen sichergestellt. Die biologische in-situ Stabilisierung führt zu signifikanten Reduktionen bei der Dauer und dem Umfang der Nachsorge, u.a. auch durch die einhergehende Verbesserung der Sickerwasserqualität.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Umstellung auf Deammonifikation einer Sickerwasseraufbereitungsanlage
an einem Tag
© Wasteconsult International (12/2010)
Ist es möglich, ohne großen technischen Aufwand eine stabil deammonifizierende Biomasse in kurzer Zeit unter geänderten Randbedingungen in neuer Umgebung zu etablieren? Wenn ja, wie sieht es mit der Langzeitstabilität der Prozesses aus und welche
Vor- bzw. Nachteile ergeben sich aus dieser Umstellung für den Betreiber?
Ertüchtigung von Sickerwassererfassungen – Varianten und Praxisbeispiele
© LGA Bautechnik GmbH (9/2009)
Die Sickerwassererfassungssysteme von Deponien müssen auch während des Stilllegungsund Nachsorgezeitraums von mindestens 30 Jahren funktionsfähig bleiben. Zum Zeitpunkt der Stilllegung weisen die Einrichtungen zur Sickerwassererfassung häufig bereits einen Betriebszeitraum von 20 oder 30 Jahren auf. Zudem wurden sie in der Regel zu einem Zeitpunkt errichtet, an dem die Kenntnisse über geeignete Werkstoffe und die statische Dimensionierung von Rohrleitungen in Deponien noch verbesserungsbedürftig waren.
Versuche zur Aerobisierung von Altdeponien mit Wasserstoffperoxid als Sauerstoffquelle
© Wasteconsult International (12/2008)
Um die anaerob-mikrobiellen Abbauvorgänge in Deponien zu beschleunigen, besteht die Möglichkeit, durch den Eintrag von Sauerstoff das Milieu im Deponiekörper zu aerobisieren. Dies geschieht üblicherweise durch Einblasen von Luft in den Deponiekörper. Probleme hierbei sind Geruchsemissionen sowie Channelingeffekte, die zu ungleichmäßiger Verteilung der Luft im Deponiekörper führen.
Entwicklung der Sickerwasserzusammensetzung in der Nachsorgephase – Auswertung von bayerischen Altdeponien
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2007)
Im Jahr 2002 hat die AU Consult GmbH im Auftrag des Landesamts für Umwelt (LfU) das Projekt „Statistische Auswertung des Sickerwasseranfalls auf bayerischen Deponien“ durchgeführt (Forschungsprojekt 3260). Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigten, dass trotz der mineralischen Oberflächenabdichtung der Sickerwasseranfall im Mittel bei ca. 15 % des Jahresniederschlags liegt und somit auch in der Nachsorge mit relevanten Sickerwassermengen zu rechnen ist, für die meist eine aufwendige Vorbehandlung erforderlich ist.
Setzungsüberwachung von Deponien im Licht der neuen DepV
© Wasteconsult International (12/2010)
In der Neufassung der Deponieverordnung wird ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, den Umfang von Mess- und Kontrollmaßnahmen abweichend von den Regelanforderungen standortspezifisch festzulegen. Hinsichtlich der Durchführung der Setzungsüberwachung der Deponiebasis sollte die Häufigkeit und Qualität der Messungen in einem „maßgeschneiderten“ Monitoringkonzept. mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt werden.