In Nordeuropa werden bisher eine Reihe von erkundeten kleineren Schwachgasvorkommen nicht genutzt, weil andere höherwertige (größere) Vorkommen verfügbar waren. Wenn wie in vielen Fällen diese Schwachgase noch zusätzlich mit nennenswerten Anteilen an Schwefelwasserstoff (H2S) verunreinigt sind, wird eine Brenngasaufbereitung zur Entfernung der H2SAnteile durch die bekannten Verfahren spezifisch zu teuer. Die Entwicklung der Energiepreise in den letzten Jahren zwingt aber dazu, sich Gedanken über die umweltgerechte energetische Nutzung auch derartiger Gase zu machen.
Das mit flammenloser Verbrennung und mit in engen Grenzen wählbarer Betriebstemperatur eingesetzte Verfahren der Verbrennung in der Stationären Wirbelschicht eignet sich zur primären Entschwefelung bei der Verbrennung schwefelwasserstoffhaltiger Brenngase. Eine Konzeption zur energetischen Nutzung solcher Gase wird vorgestellt. Die auf der DepoTech 2006 vorgestellte Wirbelschicht-Fackel wurde zu einem Klein-Dampfkraftwerk zur energetischen Nutzung von Deponie-Schwachgasen weiter entwickelt. Das auf der Deponie Camitz errichtete und in Erprobung befindliche Kleinkraftwerk wird vorgestellt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Steinbrecht V. Spiegelberg | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Der Energieberg Georgswerder - Die Nachnutzung einer Deponie durch Energieerzeugung, Infotainment und als Freizeitfläche
© Wasteconsult International (12/2014)
Vor etwa drei Jahren wurde die Deponie Georgswerder zum Energieberg. Ein Ort, der bis dahin für sorglosen Umgang mit der Natur stand, wurde zu einem Symbol des Wandels und einer positiven Zukunftsvision.
Anpassung der Deponiegasbehandlungsanlagen an das sinkende Deponiegasdargebot
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Mit dem Ablagerungsende unbehandelter Siedlungsabfälle Mitte 2005 sinkt auf den meisten deutschen Siedlungsabfalldeponien die erfassbare Deponiegasmenge und häufig auch die Gasqualität. Dies ist zurückzuführen auf den üblichen Verlauf der Gasmengenentwicklung sowie auf zeitlich bedingte Funktionsstörungen der Gasfassungssysteme.
Wirtschaftliche Deponiegasverwertung - Erfassung, Behandlung und Verwertung von Deponiegas
© Universität Stuttgart - ISWA (11/2008)
Für die Auslegung der Gaserfassungs- und ggf. auch Verwertungssysteme ist eine Vorhersage der Gasentwicklung einer Deponie wichtig. Auf Grund der Unsicherheiten bei der Erstellung einer solchen Prognose wird bei den Planungen immer mit einem Sicherheitszuschlag kalkuliert.
Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Praxis am Beispiel der Deponie Kirschenplantage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt im Landkreis Kassel die Deponie Kirschenplantage (DK 2), auf der bis 2005 organikhaltige Siedlungsabfälle abgelagert wurden.
Um die Stilllegungs- und Nachsorgephase zu verkürzen, wird seit 2014 auf zwei Teilbereichen der Deponie eine in situ-Stabilisierung durchgeführt, um die Umsetzprozesse im Deponiekörper zu beschleunigen und klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu verringern. Im Zeitraum 2014 bis 2019 konnten unter Einsatz der hier beschriebenen Maßnahmen Deponiegas mit insgesamt 16.474 t CO2-Äquivalenten erfasst und behandelt werden.
Potenziale und Grenzen der Deponiebelüftung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Maßnahmen zur aeroben in situ Stabilisierung von Deponien (Deponiebelüftung) verfolgen das Ziel, die biologischen Ab- und Umbauprozesse im Deponiekörper kontrolliert zu beschleunigen. Die in der Folge reduzierten Methangasemissionen stellen einen Beitrag zum (globalen) Klimaschutz dar, während sich die Verbesserung der Sickerwasserqualität, je nach den örtlichen Gegebenheiten und technischen Einrichtungen, positiv auf den (lokalen) Boden- und Grundwasserzustand oder auf die Dauer und den Umfang der notwendigen Reinigungsaufwendungen auswirkt.