Pharmazeutische Substanzen gelangen über menschliche und tierische Fäkalien in die Kanalisation, bzw. in weiterer Folge in die kommunalen Kläranlagen. Aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung können diverse Medikamente (z.B. Carbamazepin) und Komplexbildner (z.B. EDTA, NTA) nicht in den konventionellen Kläranlagen abgebaut werden, es erfolgt ein Eintrag in aquatische Systeme (Berthold et al. 1998), (Ternes 1999). Im Bereich der Pharmazeutika ergibt sich ein Gefährdungspotential durch hormonell wirksame Substanzen (Verweiblichung, Fertilität) – siehe Paumann & Vetter 2003 – und die Ausbildung von Antibiotikaresistenzen (Balcioglu & Ötker 2003).
Das Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik (IAE) untersucht im Rahmen eines Forschungsprojektes die Behandlungsmöglichkeiten von Pharmazeutika (Arzneimittel) und Industriechemikalien (z.B. Komplexbildner wie EDTA und NTA) in kommunalen und branchenspezifischen Abwässern (z.B. Krankenhaus, Industriebetrieb). Dazu werden zwei innovative Methoden (Einsatz von Diamantelektroden, Ozonierung) herangezogen, da die ausgewählten Schadstoffe mit den bestehenden Einrichtungen einer Kläranlage nicht – oder nur in beschränktem Maße – abgebaut werden können. Neben der Auswirkung dieser Substanzen auf aquatische Kleinlebewesen (z.B. Daphnien) wurden bei erhöhten Konzentrationen auch Auswirkungen auf Fische (Verweiblichungen) und die Möglichkeit von Antibiotikaresistenzen nachgewiesen. Innerhalb der ersten Projektphase konnte so der Nachweis der Funktionstüchtigkeit der eingesetzten Verfahren erbracht (Eliminationsraten > 90 %) werden. Zur Zeit wird am Areal der Leobener Kläranlage eine Technikumsanlage im Bypass (in Summe ca. 1 m³/h) betrieben. Diese ist in Form von vier parallelen Durchflusszellen konzipiert, die eine unterschiedliche Baugröße (drei, sechs und neun Elektrodenpakete) aufweisen. Hierdurch kann zum einen eine Referenz (leere Durchflusszelle als Ausgangswert) gewährleistet werden, zum anderen erlaubt dieser Aufbau die Abwicklung von drei parallel laufenden Versuchen. Die Anlage wird nun noch um eine Ozonierung sowie eine automatischen Probenahmestation erweitert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Hannes Menapace Markus Fellerer Martin Josef Treschnitzer Stefan Weiss | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Vom Schadstoff zum Wertstoff Entsorgung sichern – Kreisläufe schließen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Entsorgungsnetzwerke bieten ein hohes Maß an Entsorgungssicherheit. Der integrierte Umweltschutz und das Abfallrecht fordern und fördern den Stoffkreislauf, sodass anfallende Nebenprodukte an anderer Stelle als Rohstoffe eingesetzt werden. Entsorgungsnetzwerke können dies stützen. Ein Netzwerk wird vorgestellt.
Langzeitverhalten stabilisierter mineralischer Abfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Schädliche Inhaltsstoffe gefährlicher Abfälle können durch Zugabe geeigneter Additive chemisch umgewandelt und damit im Idealfall in nicht gefährliche Verbindungen überführt werden. Gefährliche Inhaltsstoffe wie z.B. Schwermetalle, die chemisch nicht umgewandelt werden, können aus löslicher Form in unlösliche, langzeitstabile Verbindungen umgesetzt werden, um eine dauerhafte Einbindung in die Abfallmatrix zu gewährleisten. Kenntnisse über das Langzeitverhalten der Stabilisate sind unerlässlich, um die Nachhaltigkeit der Schadstoffeinbindung bewerten zu können.
Gefährliche Abfälle koordinieren - E-Government 2.0-Projekt geht an den Start
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Ab 2010 wird für alle an der Entsorgung gefährlicher Abfälle Beteiligten die elektronische Nachweisführung gemäß Novelle der Nachweisverordnung verpflichtend. Die Zentrale Koordinierungsstelle Abfall (ZKS-Abfall) bietet dazu eine bundesweit einheitliche elektronische Plattform zu den Behörden.
CHARACTERIZATION OF EXTRACTIVE WASTE – SCREENING TEST FOR THE DETERMINATION OF NEUTRALIZATION POTENTIAL IN SULPHIDIC WASTE
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Oxidation of sulphide minerals in extractive waste when exposed to water and oxygen may cause acid mine drainage (AMD) if sufficient amount of neutralizing minerals are not present. AMD is considered as one of the most significant environmental problems associated with extractive industry. Screening methods to evaluate whether a given material will potentially form AMD are being developed world widely. Methods usually include the determination of sulphur/sulphide content of waste and the calculation of acid production potential (AP) based on the sulphur/sulphide content. Determination of neutralization potential (NP) is usually done by digesting a finely ground sample with acid and measuring the acid consumption.
Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2005)
Die Altstoffverordnung sieht für die vor dem 18. September 1981 vermarkteten Stoffe – genannt Altstoffe – eine systematische Sammlung der verfügbaren Daten und eine Bewertung der Risiken mit Hilfe von Prioritätslisten vor.