Neben der Reduktion der Müllmenge hat die Verbrennung von Haus- und Gewerbemüll die Nutzung der thermischen Energie als Prozess- und Hauswärme, aber vor allem auch zur Stromerzeugung zum Ziel. Zu diesem Zweck wird in einer Müllverbrennungsanlage (MVA) dem Abgas über ein System von Wärmetauschern (u.a. Verdampfer, Überhitzer; siehe Abb. 1) Energie entzogen, die zur Erzeugung von überhitztem Wasserdampf genutzt wird. Diese Wärmetauscher unterliegen einer starken Korrosion durch die extrem korrosiven Abgase, die bei der Müllverbrennung entstehen. Die durch Korrosion verursachten Schäden führen zu hohen Kosten durch Reparaturarbeiten und den damit verbundenen Stillständen.
Korrosion ist in Müllverbrennungsanlagen ein schwerwiegendes Problem. Sie stellt nach wie vor den Hauptgrund für den limitierten energetischen Wirkungsgrad wie auch einen erheblichen Kostenfaktor dar. Eine Reduktion der Korrosion vermindert die Aufwendungen für Instandhaltung und Wartung und steigert zusätzlich durch höhere Verfügbarkeit die Energieeffizienz einer Anlage. Bisher ist eine Beurteilung der Korrosion nur im Rahmen von Anlagenstillständen möglich. Die dabei gewonnene Information über die Korrosion spiegelt aber nur das Ergebnis eines längeren Zeitraums wider. Eine an der Universität Augsburg entwickelte Sonde ermöglicht es, die Korrosionsprozesse zeitlich aufgelöst zu erfassen und z.B. Schutzmaßnahmen zeitnah in ihrer Auswirkung auf die Korrosion zu beurteilen. Diese Sonde wurde mittlerweile an einer Reihe von Anlagen mit sehr unterschiedlichem Korrosionsverhalten eingesetzt. Hieraus konnte u.a. der Einfluss der Rauchgas- und der Rohrwandtemperatur auf die Korrosionsgeschwindigkeit quantitativ bestimmt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr. Barbara Waldmann Prof. Dr. Ferdinand Haider Prof. Dr. Siegfried Horn Dr.-Ing. Ragnar Warnecke | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Hoher Wirkungsgrad im Müllkraftwerk Amsterdam in der Praxis – höhere Reisezeit durch Korrosionsminderung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Der weltweit zunehmende Bedarf an umweltverträglichen und effizienten Technologien, der langfristige Anstieg der Primärenergiekosten sowie der derzeitige krisenbedingte Konjunkturabschwung machen eine Investition in die effizientere Nutzung der Energie unverzichtbar. In diesem Kontext bildet die energetische Verwertung von Abfall zur Energieerzeugung in üllkraftwerken eine unbeschränkt verfügbare Energiequelle mit hohem Recycling-Potenzial. Die Befeuerung von Anlagen mit solchen Abfallstoffen geht jedoch mit einer aggressiven Umgebung für die Kesselteile einher und kann zu gravierenden Korrosionsproblemen in den Verbrennungsanlagen führen.
Methoden der Korrosionsdiagnose bei der Verbrennung schwieriger Brennstoffe
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Der Einsatz von Biomasse hat in zahlreichen Anwendungsgebieten einen sehr hohen Stellenwert. Im Vordergrund steht die Schonung der Umwelt durch den Einsatz von Biomassen zur Energieerzeugung, um somit einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Rahmen der Kyoto-Protokolle und Ressourcenschonung zu leisten. Biomasse ist mengenmäßig eine bedeutende regenerative Energiequelle und zeichnet sich durch ihre Speicherbarkeit und planbare Verfügbarkeit aus.
Korrosionsmonitoring in Abfallverbrennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Das Ziel von Abfallverbrennungsanlagen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt von der reinen Abfallvernichtung hin zur thermischen Verwertung von Abfall in mehr oder weniger effi zienten Kraftwerken. Im Hinblick auf Klimawandel und Energieknappheit ist das eine begrüßenswerte und notwendige Entwicklung. Dazu wird mit Hilfe von Wärmetauschern dem Abgas Wärme entzogen, die wiederum zur Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt wird. Ein schwerwiegendes Problem ist dabei die hohe Korrosivität der entstehenden Abgase, die zu einem im Vergleich zu fossilen Brennstoffen extrem hohen Materialabtrag an den metallischen Wärmetauschern führt.
Acht Jahre hinterlüftetes Plattensystem – JuSys Air
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Die schier unendlichen erscheinenden Möglichkeiten, welche sich für die feuerfeste Auskleidung von Müllkraftwerken bieten, haben dazu geführt, dass über die letzten Dekaden immer wieder neue Auskleidungskonzepte entwickelt und eingeführt wurden. Ziel aller Auskleidungssysteme war von Anfang an, die Korrosion an den Kesselwänden auf ein Minimum zu reduzieren, sowie den Wärmeverlust im ersten Zug so zu regulieren, dass die Forderungen der 17. BImSchV in allen Punkten eingehalten werden.
Korrosionsschutz von Kesselrohrwänden
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
– Keramische Feuerfestsysteme und metallische Beschichtungssysteme –