Prozessstabile Biogasgewinnung aus biogenen Abfällen mit der zweistufigen Vergärung

Die Verwendung von Abfallstoffen als heterogenes Stoffgemisch erfordert eine Qualifizierung der bekannten Biogastechnologien, die in der Regel mit einem in Zusammensetzung, Partikelgröße und Mengenstrom streng determiniertem Substrat in einem meist einstufigen Verfahren arbeiten. Die Ergänzung mit Anmaischbehältern und Nachklärern sind zwar schon Mittel zur Technologieanpassung, insbesondere bei der Kofermentation, ändern jedoch die grundsätzlichen Probleme kaum signifikant.

Die Vergärung ist grundsätzlich ein substratspezifischer Prozess, d.h. die sich einstellende Mikroorganismenpopulation ist das Ergebnis der Substratzusammensetzung und der Umweltbedingungen im Prozess. Bei stabilem Betrieb liegt dabei ein Gleichgewicht zwischen den während der Hydrolyse gebildeten und den in der Methanisierung umgesetzten organischen Säuren vor. Bei Änderung der stofflichen Zusammensetzung kann sich dieses Gleichgewicht rasch verschieben und es kommt zu Instabilitäten. Durch die apparate- und prozesstechnische Trennung von Hydrolyse und Methanstufe können beide Stufen optimiert und angepasst werden. Im Ergebnis werden sowohl Umsatz und Stabilität deutlich erhöht. Größere Freiheiten bei der verfahrenstechnischen Gestaltung gestatten weiterhin die deutliche Erhöhung der Methankonzentration und eine erhebliche Verkürzung der Verweilzeiten. Es wird die zweistufige Fest-Flüssig-Vergärung von festen Abfällen vorgestellt und zur Erläuterung der erzielbaren Effekte herangezogen. Über erste Erfahrungen einer Pilotanlage wird berichtet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Busch
Marko Burkhardt
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verfahren der Gärrestaufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
In Biogasanlagen entsteht neben Biogas ein Gärrest. Bereits eine durchschnittliche 500 kW NawaRo-Biogasanlage produziert im Jahr über 10.000 t Gärrest, der zu mehr als 90 % aus Wasser besteht. Bei dezentralen landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird der Gärrest in der Regel unbehandelt als Wirtschaftsdünger wieder auf die Anbauflächen ausgebracht und dadurch werden Nährstoff- und Kohlenstoffkreisläufe nahezu geschlossen.

Analyse von flüchtigen Fettsäuren zur Optimierung der Biogasproduktion
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Durch die zunehmende Klimaerwärmung hat sich in den letzten Jahren auch in der Politik und breiten Öffentlichkeit die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Ausstoß klimarelevanter Gase wie CO2 und CH4 vermindert werden muss. Vermehrt werden nun Technologien entwickelt und eingesetzt, um aufkommensneutrale/alternative Energiequellen zu nutzen. Die prognostizierte Verknappung der weltweiten Vorräte an fossilen Energieträgern wie Erdgas, Erdöl und Steinkohle macht erneuerbare Energie auch ökonomisch zusehends interessant (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. 2005).

Umsetzung der Umstellung einer Kompostieranlage aus (Vorschalt-) Vergärung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Bereits seit Jahrhunderten werden für die Abfallwirtschaft vielfältige Technologien und Strategien entwickelt und zunehmend auch kommerziell umgesetzt, um die organischen Abfallfraktionen sowohl umweltverträglich als auch ökonomisch sinnvoll zu behandeln und möglichst auch zu verwerten.

Catch crops rotation as a strategy to minimize nitrogen leaching and optimize manure anaerobic digestion performance
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
Catch crops are grown as secondary crops after harvest of the main crop with the primary objective of binding nutrients in the soil. Additionally, the grown biomass can potentially be used as a feedstock source for bioenergy production, without interfering with food and fodder crops production. The main objective of this research was to assess the use of catch crops as an alternative to the common co-substrates used in manure- based biogas plants while maximizing biogas production.

Methane potential from paper industry wastes and investigation of the methanogens involved
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
The anaerobic digestion of organic wastes is a sustainable waste management strategy that is gaining significance due to the increasing costs of fossil fuels and the urgent need to mitigate anthropogenic global warming. Wastes generated by the paper industry are potential substrates for anaerobic digestion and bioenergy production. In this study we used an automatic methane potential test system (AMPTS) to investigate the biogas production potential from lignocellulosic and cellulosic paper industry wastes. The materials were subjected to both mesophilic and thermophilic treatment for 23 days, and various chemical (1% NaOH), mechanical (autoclave and ultrasonic) and enzymatic (ligninase, xylanase, cellulase mixture) pre-treatments of wastes were investigated. The methanogenic communities were investigated using DGGE and the ANAEROCHIP microarray.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...