Dampf und Strom aus EBS-HKW Stavenhagen für die Lebensmittelproduktion

Betreiber des EBS-HKW Stavenhagen ist die Nehlsen Heizkraftwerke GmbH & Co. KG. Das EBS-HKW versorgt seit Sommer 2007 den Kartoffelprodukte-Hersteller Pfanni in Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampf und Strom. Energielieferant und Abnehmer liegen lokal eng beieinander. Vom Pfanni-Werk Stavenhagen und vom EBS-HKW nicht benötigte elektrische Energie wird in ein externes Netz eingespeist.

Mit der Errichtung des Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerkes Stavenhagen durch den Contractor Nehlsen konnte die Versorgung des Kartoffelprodukte-Herstellers Pfanni mit Prozeßdampf und Strom von fossilem Primärenergieeinsatz auf Brennstoff aus der mechanischbiologischen Müllaufbereitung umgestellt werden. Die aus der Neuorientierung der Energiebereitstellung resultierenden Vorteile sind sowohl eine Schonung der fossilen Energieressourcen als auch eine konsequente Ergänzung der Kreislaufwirtschaft für Abfall mit energetischer Nutzung, der Umsetzung der Vorgaben für die Deponierung von Reststoffen, eine Sicherung vorhandener Arbeitsplätze in der Lebensmittel- und Zulieferindustrie einschließlich einer Generierung neuer Arbeitsplätze im Heizkraftwerk. Nicht zuletzt stellt die gekoppelte Erzeugung von Prozeßdampf und Strom mit Einsatz von MBA-Brennstoff eine preiswerte Beschaffungsalternative für Energie bei Pfanni dar.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Thomas Hegner
Karl-Heinz Plepla

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

PERSONALIEN
© Rhombos Verlag (7/2007)
Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in Kohlekraftwerken

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Die ATAB: Backbone für die Zukunft?
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Die ATAB hat zusammen mit der bayerischen Staatsregierung im Jahr 2010 erste Untersuchungen zur Hebung von Synergieeffekten bei der Integration von Bioabfallvergärungsanlagen in ein Abfallheizkraftwerk durchgeführt.

Current Status and Prospects of Mechanical-Biological Treatment in Germany
© Wasteconsult International (5/2011)
A total of around 25 % of urban wastes is pretreated by means of MBT technology (MBT = Mechanical-Biological Waste Treatment) in Germany. This technology is based on a material stream specific waste treatment. It means that the material properties of residual wastes - which are varying to a large extent - determine the selection and specification of treatment steps.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...