Die Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) ist seit Jahren ein viel diskutiertes Thema in der Abfallwirtschaft. In den 70ern unter dem Begriff BRAM (Brennstoff aus Müll) aus energiewirtschaftlichen Gründen (Ölkrise) erstmalig verwendet, gewinnen EBS in Deutschland durch die Veränderung gesetzlicher Rahmenbedingungen und steigende Preise für Primärenergieträger gegenwärtig erneut an Bedeutung.
Die Standardisierung von Analyseverfahren und Qualitätskriterien für Ersatzbrennstoffe (EBS) zur Verbesserung der Marktfähigkeit und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen von EBS einerseits und zur Sicherung von Umweltstandards andererseits ist Gegenstand gegenwärtiger Entwicklungen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Hinsichtlich der EBS-Analytik stehen aus praxisbezogener Perspektive heraus die aufgestellten Vorschriften und Empfehlungen jedoch nicht selten im Widerspruch zu technischen, personellen und finanziellen Möglichkeiten. Insbesondere bezüglich der Probenahme kommt es hierbei zwischen den einzelnen Anlagen zur Herstellung und Verwertung von EBS zu teilweise erheblichen Abweichungen. Eine Vergleichbarkeit der Analysenergebnisse ist damit fraglich. Sowohl für die rechtliche als auch vertragliche Überwachung von Produkteigenschaften sind jedoch reproduzierbare Analysenergebnisse essentiell. Neben dem Schutz der Anlage geht es auch um direkte finanzielle Aspekte. Ein Schnelltest, der es erlaubt relevante Brennstoffparameter, schnell und kostengünstig vor Ort zu bestimmen, kann diesbezüglich als wichtiges ergänzendes Instrument zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung dienen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Annekatrin Lehmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Qualitätssicherung als Erfolgsgarantie
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Eine hohe Verfügbarkeit bei der Ersatzbrennstoffnutzung ist nur mit einem auf die Verbrennungstechnik abgestimmten Brennstoff von konstanter Qualität zu realisieren. So werden an den Brennstoff definierte Anforderungen an die physikalische bzw. chemische Beschaffenheit aber auch an eine Begrenzung von Störstoffen gestellt.
Mittelkalorischer Ersatzbrennstoff für das HOTDISC-Verfahren
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Bei der Produktion von EBS aus gemischten Siedlungsabfällen kommunaler und gewerblicher Herkunft fallen vor allem mittelkalorische Ersatzbrennstoffe mit gröberer Körnung an. Sie werden vorwiegend in Wirbelschichtverbrennungsanlagen energetisch verwertet. EBSQualitäten, die für die energetische Verwertung in Wirbelschichtanlagen produziert wurden, waren daher bislang nicht in der Zementindustrie einsetzbar. Sie sind für Zementdrehrohröfen (in der Primärfeuerung) ungeeignet, und EBS-Qualitäten mit beispielsweise bis 100 mm Korngröße und Heizwerten zwischen 10–15 MJ/kg sind auch am Calcinator nicht einsetzbar.
Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe
Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung