Ist-Stand der Elektroaltgeräte-Behandlung in Österreich – Zustandsbericht 2008

Vorgaben zur Sammlung und Behandlung von Elektroaltgeräten wurden auf europäischer Ebene in der 2003 veröffentlichten WEEE-Richtlinie (Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte) festgelegt. Wesentliche Elemente der Richtlinie sind u.a. die Verankerung der Produzentenverantwortung, die Einrichtung von Sammel- und Verwertungssystemen, die Einrichtung von Abgabestellen, an denen EAG kostenlos abgegeben werden können, sowie ein verbindliches Sammelziel von 4 kg EAG pro EW und Jahr bis 2006. Betreffend der Behandlung von EAG wird der Einsatz der besten verfügbaren Behandlungs-, Verwertungs- und Recyclingtechniken gefordert.

Durch die Umsetzung der WEEE (Elektro- und Elektronikalt-/schrottgeräte)- Richtlinie in Österreich im Jahr 2005 kam es zu Veränderungen im Bereich der EAG (Elektroaltgeräte)- Behandlung. Neue Behandlungsanlagen wurden in Betrieb genommen bzw. es wurden bestehende Anlagen um das Tätigkeitsfeld der EAG-Behandlung erweitert. Durch die verbindliche Schadstoffentfrachtung kam es insbesondere für Kleingeräte zur Inbetriebnahme neuer Behandlungsanlagen. Für die Erstbehandlung von EAG gemäß den gesetzlich vorgegebenen Mindeststandards stehen derzeit ausreichend Behandlungskapazitäten im Inland zur Verfügung. Nur ein geringer Teil der EAG wurde 2006 zur Erst-Behandlung exportiert. Weiterführende Behandlungsschritte der EAG-Behandlung, wie z.B. die Bildröhrenaufbereitung, werden in unterschiedlichem Ausmaß auch im Ausland durchgeführt. Insgesamt wurden im Jahr 2006 in etwa 40 Behandlungsanlagen ca. 60.000 t EAG behandelt. Dabei entfielen ca. 2 % auf Gasentladungslampen, ca. 21 % auf Bildschirmgeräte, ca. 23 % auf Kleingeräte, ca. 25 % auf Kühlgeräte und ca. 28 % auf Großgeräte.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Maria Tesar
Andreas Öhlinger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hilfe für die Praxis
© Rhombos Verlag (9/2008)
Mit der VDI-Richtlinie 2343 Blatt „Logistik“ lassen sich Potentiale zur Optimierung der Altgeräteentsorgung aufdecken und nutzen

Die Gestaltungsspielräume in der Praxis
© Rhombos Verlag (7/2007)
Für die Umsetzung ihrer Aufgaben aus dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz besitzen die Kommunen mehrere Handlungsmöglichkeiten

Recycling als Klimagefahr - Klimaschädliche FCKW entweichen durch Lücken im Gesetz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2007)
Vor 20 Jahren einigten sich die Industrienationen darauf, ozonzerstörende FCKW zu verbieten. Sie vergaßen allerdings, die Entsorgung der vielen Millionen alter Kühlgeräte zu regeln.

Appell an Kommunen und Handel
© Rhombos Verlag (4/2006)
Umweltberater kritisieren unzulängliches System zur Entsorgung von Elektrokleingeräten

Optimierte kommunale Erfassung von Elektroaltgeräten, Lithium-Jonen Akkus und Waren zur Wiederverwendung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Idee, Elektrogeräte überdacht am Annahmetisch anzunehmen sowie gut erhaltene Dinge aus dem Abfallstrom zu retten und für die Wiederverwendung zu erhalten, wurde im Modellprojekt Dasing realisiert. Alle Beteiligten im Landkreis Aichach-Friedberg, von Politik bis Presse, von den Mitarbeiter:innen bis zu den Besucher:innen der Wertstoffhöfe sind mit der Materie vertraut und der Umsetzung mehr als zufrieden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...