Stand und aktuelle Probleme der Altfahrzeugverwertung in Deutschland

Mit Inkrafttreten der Altautoverordnung 1998 wurden umfassende Regelungen zur Verwertung von ausgedienten Fahrzeugen in Deutschland geschaffen. Während bis zu diesem Zeitpunkt die Verwertung auf schätzungsweise 4.000 bis 5.000 Schrottplätzen durchgeführt wurde, reduzierte sich durch die Pflicht zur jährlichen Zertifizierung die Anzahl der anerkannten Demontagebetriebe auf aktuell ca. 1.100. Die wesentlichen Ziele sind die Rückgewinnung von Ersatzteilen und Materialien und damit verbunden die recyclinggerechte Konstruktion der Pkw sowie Entwicklung, Aufbau und Optimierung von Stoffkreisläufen und Verwertungswegen und die umweltgerechte Behandlung der Altfahrzeuge zum Schutz von Boden und Grundwasser.

Die rechtlichen Randbedingungen der Altfahrzeugverwertung in Deutschland haben zu einem dreistufigen System aus Annahme-/Rücknahmestellen, Demontagebetrieben und Schreddern geführt. Wichtiger Bestandteil des Systems sind die Demontagebetriebe. Sie unterliegen umfangreichen baulichen, technischen und betrieblichen Anforderungen, die einmal jährlich durch zugelassene externe Sachverständige überprüft werden. Ein aktuelles Problem sind dabei Ausbaupflichten für Glas und Kunststoffe, die wirtschaftlich bislang nicht umsetzbar sind. In diesem Zusammenhang spielt der starke Rückgang der in Deutschland verwerteten Altfahrzeuge eine wichtige Rolle. Die geforderte Verwertungsquote von 10 % für nichtmetallische Materialien ist schwierig zu erreichen. Nach der Demontage folgt nach dem Stand der Technik die weitere Verwertung der Restkarossen im Schredder. Als problematischste Fraktion entsteht dabei Shredderleichtfraktion als Ergebnis der Windsichtung am Ausgang des Schredders. Aufgrund verschärfter gesetzlicher Randbedingungen wurden und werden verschiedene Verfahren zur stofflichen Verwertung entwickelt. Grundlage ist meist eine mechanische Aufbereitung, deren Ziel in der Regel die Gewinnung einer oder mehrerer mineralischer, metallischer und hochkalorischer Fraktionen ist. Zwei Ansätze werden vorgestellt und erläutert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sortiertechnologien in der Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Ein umfassendes Programm von Sortiertechnologien ermöglicht eine Optimierung der Aufbereitung

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

Rückgewinnung kritischer Metalle
© Rhombos Verlag (6/2015)
Die Demontage von Elektro- und Elektronikkomponenten aus Altfahrzeugen für die stoffliche Verwertung kann einen wichtigen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Einfluss von Verbundkonstruktionen auf das Recycling von Altfahrzeugen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
An der Hochschule Amberg-Weiden wurde im Rahmen eins BMBF-Verbundprojektes unter Leitung der FH Aachen die Recyclingeignung neuartiger Stahl-Aluminium-Verbundprofile (VarioStruct®-Profile) für den Automobilbau untersucht. Zentrale Frage war, inwieweit die Metallverbunde mit der üblichen Aufbereitungstechnik für Altfahrzeuge aufgeschlossen und separiert werden können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...