Ursachen für Schadstoffeinträge in den Restmüll

In der Stadt Wien wird in der Müllverbrennungsanlage (MVA) Spittelau seit mehr als acht Jahren – weltweit erstmalig – die elementare Müllzusammensetzung für ausgewählte Stoffe routinemässig analysiert. Der Erfolg von verschiedenen Massnahmen und deren Wirkung auf die elementare Restmüllzusammensetzung werden mit der Methode nach Morf & Brunner (1998) summarisch geprüft. Damit die analysierten Veränderungen im Restmüll einzelnen Ursachen zugeordnet werden können, müssen die Resultate mit Müll-Fraktionsanalysen oder regionalen Stoffflussanalysen (SFA) verknüpft werden.

In der Müllverbrennungsanlage Spittelau in Wien wird seit über acht Jahren – weltweit erstmalig – die elementare Müllzusammensetzung für ausgewählte Stoffe routinemäßig analysiert. Maßnahmen und deren Wirkung auf die Restmüllzusammensetzung können damit summarisch überprüft werden. Für die Ursachenanalyse werden darum in einem ersten Schritt die Resultate mit Müll-Fraktionsanalysen oder Stoffflussanalysen verknüpft. Zudem werden daraus Informationen zur Relevanz von Stofffrachtanteilen in den einzelnen Fraktionen des Restmülls gewonnen. Relevant für den Schwermetalleintrag sind: Problemstoffe, Elektronikschrott, Metalle und mineralische Bestandteile. Zu beachten ist, dass die Veränderungen der Stoffflussanteile aus methodischen Gründen nur auf Veränderungen der Fraktionsanteile, nicht aber auf deren Metallgehalte beruhen. Die Ergebnisse vermitteln trotzdem einen guten Überblick über die Stoffeinträge der einzelnen Fraktionen in den Wiener Restmüll. Durch den Einbezug der Daten-Unsicherheit kann ausserdem der Handlungsbedarf zur Verbesserung der Datenqualität definiert werden. Die „produktbezogenen Stoffflussanalysen“ für Restmüll werden künftig wertvolle Grundlagen für die Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie im Bundesabfallwirtschaftsplan oder für Konzepte der stoffflussbasierten Indikatoren in der Abfallwirtschaft liefern.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr. Dipl. Ing. ETH Leo S. Morf
Dipl. Kulturing. ETH Ruedi Taverna
R. Christian
Dipl.-Ing. Dr. Claudia Böker

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

Tagungsbericht des Düsseldorfer Abfallrechtstags 2014
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2014)

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...