Großveranstaltungen haben im Rahmen der immer fortschreitenden Globalisierungsprozesse kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Das Interesse an der Event-Ausrichtung derartiger Ereignisse befindet sich demnach in einem stetigen Wachstumsprozess. Sportevents als ein Typus von Großveranstaltungen zeichnen sich zumeist durch ihre weitreichenden Ausmaße und den damit einhergehenden Auswirkungen auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Gegebenheiten aus. Sie unterliegen gerade in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte einem wachsenden Rechtfertigungsdruck. Mit der zunehmenden Bedeutung von Großveranstaltungen kommt daher dem Leitbild der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu.
Großveranstaltungen haben weit reichende ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen. Sie unterliegen jedoch in Zeiten knapper Ressourcen einem wachsenden Rechtfertigungsdruck. Mit der zunehmenden Bedeutung von Großveranstaltungen kommt daher dem Leitbild der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu. Die mediale Großveranstaltung UEFA EURO 2008TM hat eine einmalige Möglichkeit geboten, große Gruppierungen der Gesellschaft mit dem Thema „Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Abfallvermeidung“ zu konfrontieren und zu sensibilisieren. Das ausgearbeitete Nachhaltigkeitskonzept hat dazu beigetragen die (regionale) Wirtschaft zu fördern, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren – unter anderem durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen – sowie soziale und kulturelle Akzente zu setzen. Bei allen vier österreichischen Stadionstandorten wurde ein Umweltmanagementkonzept implementiert und eine EMAS-Zertifizierung durchgeführt. Erfolgreiches Abfallmanagement wurde umgesetzt, wobei Getränke in Mehrwegbechern sowohl in den Stadien und teilweise in den Fanzonen ausgeschenkt und anfallende Abfälle getrennt erfasst wurden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl. Ing. Christian Pladerer DI Markus Meissner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.
Massnahmen zur Abfallvermeidung in München
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2017)
Warum Abfallvermeidung/Ressourcenschonung?
Der Ressourcenverbrauch der Deutschen ist viermal so hoch wie der Weltdurchschnitt.
Mahatma Gandhi: -Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.-