Klimaschutz in der Abfallwirtschaft

Laut UNO-Klimarat Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) droht der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts eine Klimaerwärmung zwischen mindestens 1,1 bis max. 6,4 °C.Die bereits seit Jahren beobachtete Erwärmung des Klimasystems ist nach Angaben des IPCC ohne Beispiel. Elf der vergangenen zwölf Jahre sind gemäß dem Report unter den zwölf wärmsten seit dem Beginn der Aufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts.

Eines ist evident – die Treibhausgasemissionen müssen weltweit reduziert werden. Europa hat in diesem Bereich eine Vorreiterrolle übernommen und darum viele Maßnahmen gesetzt, um die Ziele auch zu erreichen. Die Abfallwirtschaft hat bereits in der Vergangenheit einen großen Beitrag zur Treibhausgasreduktion geleistet und wird das mit Sicherheit auch in Zukunft tun. Eine der Maßnahmen der EU ist die Einbeziehung von weiteren Sektorentätigkeiten im europaweiten Emissionshandel. Unter anderem ist der Bereich der Abfallwirtschaft immer wieder in Diskussion gestanden. Im Beitrag wird daher erläutert, dass die Einbeziehung der Abfallwirtschaft in den Emissionshandel keinen weiteren Vorteil liefert – weder für die Reduktion der Treibhausgase, noch für die Abfallwirtschaft oder für den Emissionshandel.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Alexander Wallisch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

Lessons Learned from the Financial Crisis: Designing Carbon Markets for Environmental Effectiveness and Financial Stability
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2009)
The spectacular market and regulatory failures we have witnessed in the current financial crisis provide a cautionary tale for any future carbon trading program. The crisis has highlighted the importance of preventing speculative bubbles and excessive risk-taking, how failures in one market can pose broader risks to the financial system, and the need for robust financial regulation. This article explores particular areas of concern for carbon market regulation, and examines various policy approaches for governing U.S. carbon markets. It concludes that, in order to ensure environmental and financial integrity in the carbon markets, not only must they be well-regulated, but they should also be designed to be simpler, smaller and more stable.

Elektrostatischer Abscheider für Biomasse-Heizanlagen – saubere Biomasse-Verbrennung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Die Spanner Gruppe ist ein mittelständischer Verbund von selbstständigen, innovativen Unternehmen, die auf Basis eines gemeinsamen Wertesystems agieren. Auf dem Weg in die Zukunft leben wir ein partnerschaftliches Miteinander. Das gilt für unsere Geschäftspartner und unsere 250 Mitarbeiter an fünf Standorten ebenso wie für die Umwelt, in der wir leben. Offenheit, Ehrlichkeit und vor allem Freude am Tun sind zentrale Aspekte unseres Wertesystems.

Emissionshandel – Entwicklungen der zweiten Handelsperiode und Bedeutung für die Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat beschlossen 2003, die im Kyoto-Protokoll festgelegten Emissionsminderungsverpflichtungen der Europäischen Union (EU) und ihrer Mitgliedsstaaten zu einem wesentlichen Teil mit Hilfe eines Emissionshandelssystems für Kohlendioxid auf Unternehmensebene zu erfüllen. Um das Emissionshandelssystem möglichst ohne ökonomische Verwerfungen einzuführen, wird der größte Teil der zur Verfügung stehenden Emissionsberechtigungen nach festgelegten Regeln in den Mitgliedsstaaten kostenlos vergeben.

Exploring Uncertainties in the EU ETS: “Learning by Doing” Continues Beyond 2012
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2009)
The Commission proposal amending the EU greenhouse gas emissions trading scheme (EU ETS) was delivered hardly five years after adoption of the EU ETS Directive. The amendment of the EU ETS agreed upon politically in December 2008 strives for substantial emission reductions by 2020, and entails fundamental shifts in terms of harmonization of allocation mechanisms, large scale auctioning, and treatment of exposed sectors.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...