Erdgas hat Zukunft – Zukunft hat Erdgas

Am 21. und 22. Mai 1859 hatten sich 30 Gaswerksleiter in Frankfurt getroff en, um den „Verein deutscher Gasfachmanner und Bevollmachtigter deutscher Gasanstalten“ aus der Taufe zu heben. Wenige Jahre spater schlossen sich auch Wasserwerker diesem jungen Verein an, der sich deshalb ab 1870 „erein von Gas – und Wasserfachmannern Deutschlands“ nannte. Auf diese lange Tradition kann der heutige „eutsche Verein des Gasund Wasserfachs“ zuruckblicken. Zum diesjahrigen 150. Jahrestag der Grundung meinen ganz herzlichen Gluckwunsch.

Vor 150 Jahren standen in erster Linie Fragen der technischen Sicherheit im Mittelpunkt der Arbeit. Heute richtet sich der Blick auch auf die Frage der Versorgungssicherheit. Nicht zuletzt die Gasliefersituation im Januar 2009 und der fortwahrende russisch-ukrainische Gaskonfl ikt haben deutlich gemacht, dass die verlassliche Versorgung Europas mit Erdgas weiter verbessert werden muss. Die deutschen Verbraucher haben von dem Lieferstopp personlich nichts gespurt. In einigen ost- und sudosteuropaischen Landern dagegen war die Situation sehr angespannt. Die Hilfeleistungen, die fur die Verbraucher in Osteuropa organisiert wurden, waren von den deutschen Erdgasunternehmen solidarisch initiiert. Sie haben ohne europaischen Krisenmechanismus Verantwortung ubernommen. Dieses Engagement ist international sehr positiv aufgenommen worden.

Gaswirtschaft, Versorgungssicherheit, Wärmemarkt, Bioerdgas



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas Jubiläum 150. Jahrgang (Dezember 2009)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Hildegard Müller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vorstellung der neuen Arbeitgeber Marke aha
© ASK-EU (7/2022)
1. Zielsetzung 2. Leitmotiv 3. Umsetzung - Vorstellung der neuen Arbeitgebermarke 4. Kommunikationsmaßnahmen

Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst

Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung 2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf) 3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung) 4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen 5 Zusammenfassung

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Erfahrungen mit der biologischen Abbaubarkeit von kompostierbaren Kaffeekapseln
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Österreich kommen verstärkt Kaffeekapseln auf den Markt, die als „kompostierbar“ bzw. „biologisch abbaubar“ gekennzeichneten werden. Diese Entwicklung wird von Konsumenten als positiv wahrgenommen, ist jedoch aus abfallwirtschaftlicher und umwelttechnischer Sicht als kritisch zu betrachten. Denn in bisherigen Studien (van der Zee & Molenveld 2020; Rameder 2018; Shrestha et al. 2020), war die Desintegration der zumeist aus PLA bestehenden Kapseln in Labor-versuchen und in der Praxis nach den Anforderungen der EN 13432 nicht in ausrei-chendem Maße gegeben. Die bisherigen Erkenntnisse werden durch die eigenen Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen an vier am österreichischen Markt erhältlichen „kompostierbaren“ Kaffeekapseln nur bestätigt. Erfahrungen der österreichischen Abfallwirtschaftsverbände zu dieser Thematik stützen im Wesentlichen die Erkenntnis, dass die derzeitige Entwicklung in Richtung biologisch abbaubare Kunststoffe für das Produkt Kaffeekapsel nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sinnvoll erscheint.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...