Regulierung von Gasversorgungsnetzen

Die Regulierung der Gasversorgungsnetze hat vor allem das Ziel, wirksamen und unverfälschten Wettbewerb bei der Versorgung mit Gas sicherzustellen. Daneben hat Regulierung zu gewährleisten, dass die sichere und effi ziente Versorgung der Allgemeinheit mit Gas sichergestellt ist. Auf dieser Grundlage erfolgt Regulierung von Gasversorgungsunternehmen durch verschiedene Maßnahmen, die in vergleichbarer Form auch in anderen Regulierungsbereichen gelten.

Die Separierung von Wettbewerbs- und Monopolbereichen wird durch die Vorgaben zu Entflechtung erreicht. Die Regelungen zu Netzanschluss und Netzzugang sollen vor allem diskriminierungsfreie und angemessene Bedingungen für Netznutzer garantieren. Die Kontrolle der Netzentgelte soll Effizienz und Preisgünstigkeit unter Vermeidung von Monopolrenditen sicherstellen. Für die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben sind die Regulierungsbehörden zuständig, denen für die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben verschiedene Verfahren zur Verfügung stehen.
 
Regulierung, Regulierungsbehörde, Gasversorgungsnetz, Entfl echtung, Netzzugang, Netzanschluss



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas Jubiläum 150. Jahrgang (Dezember 2009)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

bifa-Text Nr. 40: „Citizen Value“-orientiertes Benchmarking für die öffentliche Abfallwirtschaft: Benchmarking-Konzeption für den Bereich "Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen"
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2008)
Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern initiierten und beauftragten Forschungsprojektes hat das bifa Umweltinstitut eine spezielle Benchmarking-Konzeption für den Bereich „Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen“ entwickelt. Diese Konzeption soll den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern als „Citizen Value“-orientiertes Benchmarking nutzbringend zur Verfügung gestellt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...