100 Jahre Gasqualität – Die Geschichte des DVGW-Arbeitsblattes G 260

Vor 100 Jahren wurde auf einer DVGW-Versammlung in Frankfurt mit der Festlegung eines Brennwertes für Stadtgas die erste Gasbeschaffenheitsanforderung festgelegt. Gaswerkschemiker legten 1921 mit den Krummhübeler Richtlinien die Grundlage für die weitere Regelsetzung der Gasbeschaffenheit, die mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 seit 1939 fortgeschrieben werden.

Dabei wird der Fortentwicklung der Anwendungstechnik und dem Klimaschutz besonderes Augenmerk gewidmet (Senkung des Schwefelgehaltes für Brennwertgeräte und Brennstoffzellen-Heizgeräte; Berücksichtigung von Gasen aus regenerativen Energien; Erdgas als Kraftstoff). Anforderungen an die Gasbeschaffenheit müssen auch zukünftig sicherstellen, dass sich die Schere der Interessenkonfl ikte zwischen Gasdarbietern und Gasanwendern nicht weiter öffnet; das gilt sowohl national als auch international.
 
Gasqualität, Gasbeschaff enheit, TGL 28049, TGL 28050, DVGW-Arbeitsblatt G 260, G 262, DIN 51624 – Kraftstoff für Kraftfahrzeuge-Erdgas



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas Jubiläum 150. Jahrgang (Dezember 2009)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 13,00
Autor: Dipl.-Ing. Dieter Hentze
Dipl.-Ing. Heiko Zingrefe
Dipl.-Chem. Uwe Klaas

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst

Growth Potential for Energy-from-Waste Plant Operators in the European Union and Beyond
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Across Europe, there is growing recognition that energy, raw materials, environmental and security policy can all be components of an interdependent policy strategy, and that waste management also plays a role at the intersection of these policies. The European Commission is currently preparing a Communication which will explore the contribution that energy from waste (EfW) can make to the European Energy Union. The Energy Union is designed to reduce the EU’s reliance on energy from Russia, following the dramatic events in Ukraine. The EU’s strategic energy and security goals create an opportunity to implement the longstanding EU waste Management targets, particularly with regard to landfilling.

Development of Waste-to-Energy Projects
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
The first objective of waste management must always be to protect society and the health of individuals from harmful substances contained in the waste. Along the various methods around the globe with which waste has been treated the waste pyramid or waste management hierarchy has become widely accepted as the governing principle for waste management in modern societies. These principles have also been integrated in the European waste framework directive 2008/98/EC. At the bottom of the pyramid lays disposal of waste, meaning it is the least favourable option to treat a primary waste. However this does not mean implementing the waste pyramid prohibits disposal. It merely means that before disposal all other meaningful options are exhausted, and the quantity has been minimized.

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Breitbandausbau
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Die Breitbandstrategie des Bundes sieht vor, dass in ganz Deutschland schnelles Internet mit mindestens 50 Mbit pro Sekunde verfügbar ist. Die Erfolge wie Herausforderungen des Breitbandausbaus hängen dabei von rechtlichen Rahmenbedingungen und verfahrenstechnischen Anforderungen ab. Um den flächendeckenden und wirtschaftlich tragfähigen Breitbandausbau voranzubringen, unterstützt der Bund den Bau hochleistungsfähiger Breitbandnetze in unterversorgten Gebieten durch das Bundesförderprogramm Breitband.

Eine neue Karte zur Sulfatgesteinsverbreitung in Niedersachsen – Mehr Sicherheit bei Erdwärmebohrungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Unsachgemäß erstellte Erdwärmebohrungen in anhydritführendem Gestein können Ursache für erhebliche Schäden sein. Um schon in der Planungsphase einer Erdwärmeanlage für mehr Sicherheit zu sorgen, wurde am niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) eine Karte zur Verbreitung von Sulfatgesteinen in Niedersachsen erstellt, die zeigt, ob an einem konkreten Standort Gips bzw. Anhydrit bis 200 m unter Gelände potenziell vorhanden oder nicht zu erwarten ist. Die Karte ist seit Oktober 2015 auf dem NIBIS-Kartenserver des LBEG frei verfügbar und wird im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens zur Erdwärmenutzung berücksichtigt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...