Die Ultrafiltration (UF) hat sich insbesondere bei verschmutzten Speisewässern zu einer häufig eingesetzten Vorbehandlungstechnologie entwickelt. Der Beitrag beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise einer großen UF-Anlage zur Meerwasser-Aufbereitung in einem italienischem Kohlekraftwerk.
In der Meerwasserentsalzung wird Ultrafiltration (UF) immer beliebter. Dies ist dem Fortschritt bei der Membrantechnologie und den durch steigende Nachfrage möglichen Kosteneinsparungen zu verdanken. Integrierte Kostenvergleiche haben gezeigt, dass bei Berücksichtigung aller Kostenfaktoren und Auswirkungen auf die nachgeordneten Behandlungsschritte die Ultrafiltration mit herkömmlichen Vorbehandlungstechnologien mehr als konkurrieren kann. Eine der größten europäischen Meerwasser- Entsalzungsanlagen mit UFTechnologie befindet sich in Italien. Das System weist eine Reihe innovativer Technologien bezüglich Konstruktion der Membranen und Module auf, die insbesondere den Kundenwunsch nach maximaler Sicherheit im Betrieb und niedrigen laufenden Kosten berücksichtigen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 07/08 - 2009 (Juli 2009) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Josef Wunram Ralf Krüger Dipl.-Komm.-Wirt. Tanja Gebhart | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Innovationen bei der Konstruktion und Entwicklung von Filterbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Die Berliner Wasserbetriebe erproben mit sechs Neubaubrunnen neue Erkenntnisse zur Filterbemessung und Technologie der Brunnenentwicklung.
Entmischung von Fluoreszenzmatrizes zur Beschreibung des DOC
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die vorliegende Arbeit vergleicht zwei Modellansätze zur Entschlüsselung einer Fluoreszenzmatrix. Das bereits seit einigen Jahren etablierte PARAFAC-Modell benötigt eine Vielzahl einzelner Matrizes für die Auswertung. Der Ansatz des TZW benötigt mit Hilfe des Curve-Fittings im Gegensatz dazu nur eine Matrix. Damit sind die Voraussetzungen für die Überführung des Messverfahrens in den Online-Betrieb gegeben.
Einsatz von Keramikmembranen zur Talsperrenwasseraufbereitung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Pilotuntersuchungen zur Modernisierung einer Talsperrenwasseraufbereitung haben gezeigt, dass mit keramischen Membranen sehr hohe Ausbeuten und Membranflüsse bei gleichzeitig nur geringem Chemikalienverbrauch erreichbar sind. Unter der Voraussetzung einer etwa doppelten Lebenserwartung im Vergleich zu polymeren Membranen könnten die erzielten Werte durchaus die höheren spezifischen Kosten der Keramikmembranen ausgleichen.
Erprobung mobiler Wasseraufbereitungscontainer in Brasilien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Das gehäufte Auftreten von Katastrophen, die Versorgung peripherer Siedlungsgebiete und die angestrebte Erfüllung der UN Millennium Development Goals bedingen ein Abrücken von zentralen Wasseraufbereitungssystemen. Gemeinsam mit dem brasilianischen Versorger COPASA führt die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH mit wissenschaftlicher Unterstützung durch die Universität der Bundeswehr München ein Projekt zur dezentralen Trinkwasseraufbereitung in Brasilien durch.
Stadt Luxemburg investiert in sauberes Trinkwasser
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Das Rohwasser für die Stadt Luxemburg weist zeitweise eine mikrobiologische Beeinträchtigung sowie erhöhte Trübungswerte auf. Aus diesem Grund entschied die Stadt , das Rohwasser mit Hilfe einer Ultrafiltrationsanlage aufzubereiten. Die Aufbereitungskapazität beträgt jetzt 1.680 m3 pro Tag. Eine weitere Ausbaustufe sieht eine Gesamtkapazität von 4.320 m3 pro Tag vor.