Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of TORrefaction (SECTOR)

SECTOR ist ein großes Europäisches Forschungsprojekt eines Konsortiums bestehend aus 21 Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Entwicklung und Optimierung von Torrefizierungstechnologien für die Herstellung von festen Bioenergieträgern. Das Projekt unterstützt damit die Markteinführung von Energieträgern aus torrefizierter Biomasse als erneuerbarer Festbrennstoff.

Die Torrefizierung von biogenem Material wird als sehr vielversprechend für die Nutzung von Bioenergie in großem Maßstab angesehen. Unter Torrefizierung versteht man die Erhitzung von Biomasse unter Luftabschluss auf eine Temperatur zwischen 250 bis 320 °C. Durch die Kombination von Torrefizierung und Pelletierung bzw. Brikettierung ist es möglich, biogene Festbrennstoffe in einen Bioenergieträger mit einer hohen Energiedichte und verbesserten Eigenschaften für den (Langstrecken-) Transport sowie für die Lagerung zu verwandeln (u.a. geringer Wassergehalt, hydrophobe Brennstoffeigenschaften). Damit hat Torrefizierung das Potenzial, einen signifikanten Beitrag zu einem erweiterten Rohmaterialportfolio für die Herstellung von Biomassebrennstoffen in Europa zu leisten und dies sowohl für die Nutzung landwirtschaftlicher als auch forstwirtschaftlicher Biomasse.
Das EU-Projekt SECTOR soll dazu beitragen, die Vorlaufzeit von Torrefizierungstechnologien zu verkürzen und die Markteinführung eines neuen Festbrennstoffs unter Beachtung strikter Nachhaltigkeitskriterien zu begleiten. Die Europäische Union fördert das Forschungsvorhaben innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms. Das Projekt ist im Januar 2012 gestartet und hat eine Laufzeit von 42 Monaten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: MSc Dipl.-Ing. Janet Witt
M. Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Kathrin Bienert
Robin Zwart
Jaap Kiel
Dr. Martin Englisch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energetic Utilization of Organic Waste and Residuals in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Biomass is currently the most important renewable energy source in Germany. Approximately two-thirds of the available residue potential in Germany is already used energetically, the thermal recovery with the use of waste wood predominates (Nelles et al. 2013). The energy potential of relevant organic waste and residuals such as waste wood (8%), straw (7%), manure (6%), industrial waste wood (4%) as well as bio- and green waste (1%) is estimated by the Agency for Renewable Energy up to 383 PJ/a in 2020 (AEE 2013).

Industrial Pellet from Logging Residues and Other Woody Waste Products
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
The European Union decided in its Directive on the Promotion of the Use of Energy from Re-newable Sources to cover at least a 20 % share of energy from renewable sources in the Com-munity’s gross final consumption of energy in 2020. Among the renewable sources solid bio-mass plays the most important role. This leads towards a growing demand of machines and systems for the preparation of woody biomass fuels. The Komptech GmbH is developing such solutions.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Das Recht der Biokraftstoffe
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2010)
Die Produktion und der Verkauf von Biokraftstoffen scheinen eine einzigartige Erfolgsgeschichte zu sein. Gerade im Verkehrsbereich setzen der deutsche und der europäische Gesetzgeber aus Gründen des Umweltschutzes und der Versorgungssicherheit verstärkt auf regenerative Energiequellen in Form von Biodiesel, Bioethanol oder synthetischen Kraftstoffen aus fester Biomasse.

Umsetzung der europäischen Vorgaben im Bereich des Ökostromrechts am Beispiel Österreichs
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2009)
Die Richtlinie 2001/77/EG stellt die zentrale Grundsatzregelung für die Förderung erneuerbarer Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt der Gemeinschaft dar. Nachdem in einem ersten Beitrag des Autors am Beispiel dieser sog. „Ökostromrichtlinie“ allgemein die Rechtsetzung der Gemeinschaft im Bereich erneuerbarer Energien analysiert worden ist, wird im Folgenden konkret die Umsetzung der Richtlinie in das österreichische Recht betrachtet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...