Abgasuntersuchungen an Kraftstoffen/ Biokraftstoff-Blends im Rahmen des Helmholtz Virtual Institute for Complex Molecular Systems in Environmental Health

Die große Bedeutung der Luftverschmutzung für die menschliche Gesundheit ist heutzutage eine weithin akzeptierte Tatsache. Der sogenante London Killer- Smog von 1952 sorgte zum ersten Mal für eine wissenschaftlich fundierte Aufmerksamkeit auch bei der breiten Bevölkerung. In den folgenden Jahrzehnten folgten zahlreiche epidemiologische Untersuchungen wie die “Harvard six cites study“ oder die “Utah Valley investigation”, welche herausstellten, dass anthropogen erzeugte Aerosole für die beobachteten Gesundheitseffekte verantwortlich sind. In diesem Zusammenhang bedeutet Aerosole feste oder flüssige Partikel suspendiert in der Gasphase (z.B. Emissionen aus einem Verbrennungsmotor oder auch die Umgebungsluft). Bisher liegt der Fokus bei den Untersuchungen aber weitgehend auf der partikulären Phase.

Das Ziel des “Helmholtz Virtual Institute of Complex Molecular Systems in Environmental Health” (HICE) ist die Etablierung einer langfristig ausgelegten Forschungsinitiative zur Untersuchung von Ursachen und Mechanismen umweltbedingter Erkrankungen. Zu Beginn werden Gesundheitseffekte anthropogener Aerosole untersucht. Basierend auf aktuellen Hypothesen sind reaktive organische Verbindungen in Gas- und Partikelphase von Aerosolen besonders gesundheitsrelevant. Innovative menschliche in-vitro-Lungengewebsmodelle werden mit Aerosolen aus relevanten Quellen exponiert. Dabei werden die biologischen Effekte auf den verschiedenen biologischen Ebenen (Transkriptom, Proteom, Metabolom, toxikologische Parameter) mit modernsten analytischen Technologien erfasst. Der zweite zentrale Punkt ist die Echtzeitcharakterisierung von Emissionen (Gas- und Partikelphase) aus der motorischen Verbrennung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses des biogenen Kraftstoffanteils. Dazu werden unter anderem Massenspektrometrie mit Photoionisierung eingesetzt, um organische Komponenten zu detektieren. In Vorversuchen wurde die Gasphase von LKW-Dieselabgas online und die Partikelphase offline nach Thermodesorption auf (poly)aromatische Kohlenwasserstoffe untersucht.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Thorsten Streibel
Dr.-Ing. Jürgen Adam
Jana Grabowsky
Dr. Martin Sklorz
Prof. Dr. Ralf Zimmermann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sustainability Assessment for Advanced Biofuel from Waste Wood Integrated in the Steel Industry
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
The global steel production is the neck of the industrial civilization. Almost any produced good and service needs inputs that are directly or indirectly made of steel. However, the production of steel has not only major impacts on the overall economy.

Future Fuels from Residual Biomass
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Already at an early stage of biofuels development and production it became obvious, that a potential competition to food and feed production could occur, supported by a number a potential studies and systems analysis. Based on their results a concept was derived for the use of the vast amounts of low grade, residual biomass for use in large scale synthetic biofuels production.

Harmonisierte THG-Bilanzierung der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Für Biokraftstoffe und Strom aus flüssigen Biobrennstoffen wurde mit der Richtlinie 2009/28/EG neben dem festgeschriebenen Mindestmaß an THG-Einsparungen auch erstmals eine Methode zur Bilanzierung der THG-Emissionen vorgeschrieben. Diese Entwicklung kann sich auch in anderen Sektoren der Bioenergiebereitstellung fortsetzen.

Der rechtliche Rahmen des Einsatzes von Biokraftstoffen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Ein wesentlicher Anteil der in der Europäischen Union bzw. Deutschland entstehenden Treibhausgasemissionen ist dem Verkehrssektor, vor allem dem Straßenverkehr, zuzuschreiben. Daher ist der Verkehrssektor in den letzten zehn Jahren zunehmend in den Fokus klimapolitisch motivierter Emissionsminderungsmaßnahmen gerückt.

Emissions- und Betriebsverhalten eines Biomethan-Traktors mit Zündstrahlmotor
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Ziel des Vorhabens ist es, das Emissions- und Betriebsverhalten eines für komprimiertes Erdgas (CNG) geeigneten Dual-Fuel-Traktors über einen längeren Zeitraum am Prüfstand und im Feld zu erfassen. Am Prüfstand sollen die Einflüsse der Betriebsweisen Dual-Fuel und 100 % Diesel auf die bei Diesel-Traktoren gesetzlich limitierten Abgaskomponenten untersucht werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...