Die Bundesregierung ist bestrebt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung Deutschland langfristig deutlich zu erhöhen. Im Jahre 2007 wurden für das Jahr 2020 im Zuge des Energie- und Klimaprogramms (IEKP) erstmals durch die Bundesregierung konkrete Ziele für den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien formuliert. 2010 wurde dann das Energiekonzept veröffentlicht, welches die Leitlinien der Energiepolitik Deutschlands bis zum Jahre 2050 beinhaltet. Beschlüsse des Bundeskabinetts von 2011 als Reaktion auf die Havarie in Fukushima konkretisieren den Weg der Energiewende unter anderem durch den geplanten Verzicht auf die Kernkraft.
Die Bundesregierung ist bestrebt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung Deutschlands langfristig deutlich zu erhöhen. Dazu wurden durch die Bundesregierung im Jahre 2007 erstmals konkrete Ziele für den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien formuliert. Durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wird diese Entwicklung mit dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt. Entscheidendes Kriterium ist, dass Bioenergie-Erzeugung und -Nutzung nachhaltig erfolgen und die vorhandenen Ressourcen effizient eingesetzt werden. Gerade für den ländlichen Raum entstehen dadurch Chancen: Arbeitsplätze, Klima schonende und stabile Energieversorgung, mehr Wertschöpfung u.a. Zukunftsperspektiven. Deshalb hat das BMELV von 2009-2012 im Rahmen des Programms „Energie für Morgen – Chancen für ländliche Räume“ 25 Bioenergieregionen gefördert. Deren Ziel war es, durch den Aufbau von Netzwerken und gezielte Öffentlichkeitsarbeit langfristige Strukturen zum Ausbau von Bioenergie zu schaffen und auf diese Weise die notwendigen Investitionen vor Ort zu generieren und so den Ausbau des ländlichen Raums mit Hilfe von Bioenergie voranzutreiben. Der Beitrag zum Klimaschutz und die preisstabile Versorgung mit heimischer Energie sind weitere Ziele der Maßnahme. Den erfolgreichen Regionen dieser 25 bisher geförderten Regionen stellte das BMELV eine erneute Förderung ab August 2012 in Aussicht.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Andreas Schütte | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
A Success Story – The German Renewable Energy Act Turns Ten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
In its first ten years, the German Renewable Energy Act (the Erneuerbare-Energien-Gesetz or EEG) has triggered an unprecedented growth in renewable energy in the electricity sector. This feed-in law complements the emissions trading scheme, and is making a significant contribution towards achieving Germany’s target of reducing greenhouse gas emissions by 40 % from 1990 levels by 2020.
EEG-Novelle auf dem Prüfstand
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2014)
Der folgende Vortrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, in wie weit das am 01.08.2014 in Kraft getretene EEG 2014 verfassungsrechtlich zu beanstanden ist. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: das zügige Inkrafttreten sowie zu kurz bemessene Übergangsfristen des EEG 2014, die Begrenzung der förderfähigen Strommenge bei bestehenden Biogasanlagen und die Einbeziehung der Eigenversorgung in die EEG-Umlage.
DBFZ-Hintergrundpapier: Auswirkungen der gegenwärtig diskutierten Novellierungsvorschläge für das EEG-2014
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Im politischen Diskurs wurden in den letzten Monaten mit Blick auf die geplante Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) deutliche Einschnitte für die Bioenergie angekündigt. Im aktuell vorliegenden Entwurf für die Novellierung sind zentrale Punkte für den Bioenergiesektor die Streichung der Rohstoffvergütungen, die Mengenbegrenzung des jährlichen Ausbaus, sowie deutliche Veränderungen im Hinblick auf eine Flexibilisierung des Anlagenbestandes. Einzig die bisher begrenzt effektiven Vergütungen für spezielle Anlagen zur Behandlung von Rest- und Abfallstoffen sollen beibehalten werden.
The Energiewende in Germany: Background, Developments and Future Challenges
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2013)
This article explores the background to the Energiewende in Germany and recent developments. Specifically, it examines the ongoing politics of this commitment to phase-out nuclear power, reduce fossil fuel use and ensure continued economic growth. Distinctions between the German Energiewende and energy transitions in other countries are drawn, the actions undertaken and the forms of governance and politics shaping them outlined. While Germany is a leader in renewable energy, and the broad societal consensus against nuclear power is uniquely German, political and societal conflicts of a more general nature are emerging. Other countries follow closely developments occuring in Germany and may learn from the German experience. The key objective of this article is thus to draw attention to the politics of the Energiewende in Germany and the key debates and difficult decisions emerging.