Zur Mutagenität von Dieselabgasen existieren intensiv diskutierte Studien. So zeigte unter anderem die gemeinsame Untersuchungen der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), der FH Coburg – FB Physikalische Technik und Allgemeinwissenschaften und der Universität Göttingen - Zentrum für Arbeits- und Sozialmedizin an einem Mercedes Benz OM 906 Motor der Emissionsklasse EURO III für Rapsöl eine deutliche Zunahme der Mutagenität der partikulären Phase für Rapsöl gegenüber Dieselkraftstoff. Um zukünftig Ergebnisse einheitlich bewerten und vergleichen zu können, ist die Standardisierung der Probennahme inkl. Ort der Messstelle, etwa in Anlehnung an dem hier bereits durchgeführten Verfahren, unabdingbar.
Die Untersuchungen an verschiedenen Fahrzeugen zeigten bisher keinen deutlichen Unterschied zwischen den Biokraftstoffen und dem Referenzkraftstoff Diesel. Die ermittelten Ergebnisse lagen alle im Bereich der Nachweisgrenze (bei TA 98 ca. 20-30 Revertanten pro Platte und bei TA 100 ca. 120-140 Revertanten pro Platte) und weisen somit auf eine Mutagenität auf niedrigem Niveau hin. Bei der Untersuchung der Emissionsproben erwies sich der Salmonella Stamm TA 98 sensitiver als der Stamm TA 100. Aus diesem Grund konnten bei einigen Messreihen erbgutverändernde Wirkungen nur mit Hilfe von TA 98 ermittelt werden. Eine Aktivität von Direktmutagenen für den verwendeten EURO V NFZ konnte nicht gefunden werden, jedoch wurde eine Zunahme der Prämutagene für das verwendete Pflanzenöl für die Teststämme TA 98 und TA 100 gefunden. Der Unterschied zu dem Referenzkraftstoff Diesel war jedoch nicht deutlich.Die ermittelte Mutagenität (direkt und indirekt) für das Euro V PKW Dieselfahrzeug war sehr gering bzw. knapp oberhalb der Bestimmungsgrenze für TA 98 (20-30 Revertanten pro Platte). Für den untersuchten Step III A Schleppermotor konnte ein schwach ausgeprägtes Ergebnis für direkte Mutagenität erzielt werden, aber auch hier waren das Revertantenniveau und die Unterschiede zum Dieselkraftstoff gering. Die PAH Untersuchung zeigte ein ähnliches Bild wobei der Dieselkraftstoff einen wesentlich höheren Gehalt an PAH aufweist.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Karl-Werner Schramm Josie Kunze Dr. Jürgen Blassnegger Dr. Michael Urbanek | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Micro-gas grids – an innovative approach for bio-methane production?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2012)
Bio-methane production makes spatial and temporal decoupling of biogas production and utilization possible allowing for optimized use of energy from biogas. Nevertheless the technology is usually not applicable in regions characterized by small-scale agriculture due to heavy reliance on large inputs of energy crops. The overall objective is to investigate under which technical framework conditions the concept features of micro-gas grids can energetically optimize the bio-methane utilization pathway and how this insight can be used to speed up the integration of smallscale plants into the bio-methane market. In a first research step the Cumulative Energy Demand (CED) approach is to be applied. The parameters of the micro-gas grid model to be used in the CED have been calculated on the basis of literature data and information gained from expert interviews.
Leadership Challenges: Biofuels and the 2009 Brazilian National Climate Change Policy Act
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Brazil has been a world leader in promoting biofuels since the 1970s and throughout the 1980s, reacting at the time to high petroleum prices. During the first decade of the 21st century, with oil prices skyrocketing once again and a strong international consensus about the causes of global warming, biofuels policies in Brazil constitute a viable climate change mitigation tool.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Das Windenergieflächenbedarfsgesetz als neue Grundlage für die planerische Steuerung der Windenergienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2022)
Das Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (Windenergieflächenbedarfsgesetz –WindBG) wurde als Art. 1 des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (Wind-an-Land-Gesetz) vom 20.7.2022 verkündet.
Innovatives CO2-Abscheideverfahren zur Biogasaufbereitung mit Hilfe von Polymerharzen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Für den vorliegenden Beitrag wurden Versuche zur CO2-Abtrennung aus Biogas an einer kontinuierlichen Anlage durchgeführt. Dabei kam ein neues Polymerharz B zum Einsatz, welches mit dem bereits untersuchten Harz A verglichen wurde.