Ziel des Projektes war die systematische Analyse und Bewertung der Langzeitstabilität von Biokraftstoffblends und deren Auswirkungen auf den Betrieb eines Common-Rail PKW-Dieselmotors, der in seiner Ausführung den aktuellsten Abgasemissionsnormen (EURO VI) entspricht. Neben den Einflüssen der Biokraftstoffblends auf die Verbrennungsführung und die damit verbundenen Rohemissionen, sollten vor allem die Effekte in den komplexen Abgasnachbehandlungssystemen erstmalig detailliert bewertet werden. Die generelle Zielstellung war es, die Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten bei der Applikation von DK/Biokraftstoffblends an modernste Dieselmotoren zu analysieren.
Die hier präsentierten Ergebnisse wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens „Einfluss von Biokraftstoffblends auf moderne Dieselmotoren und deren Abgasnachbehandlungssysteme“ erzielt, welches von der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV, Frankfurt) finanziell gefördert wurde (Projekt-Nr. 1028). Gegenstand dieses Forschungsthemas war die Untersuchung der Lagerfähigkeit von zukünftigen Mischkraftstoffen (Blends) und deren Einfluss auf das Brennverhalten, sowie der dazu gehörigen Emissionsbildung. Die Ergebnisse zeigten, dass die Lagerstabilität der Kraftstoffblends für den Untersuchungszeitraum von 517 Tagen gegeben ist. Es wurden keine signifikanten Einflüsse auf die Parameter Viskosität und Neutralisationszahl festgestellt. Bei den Motorversuchen im Kurzzeittest wurde gezeigt, dass sich der Einfluss der unterschiedlichen Kraftstoffeigenschaften auf Grund der modernen und fortgeschrittenen Motorsteuerung im Brennverhalten kaum detektieren lässt. Lediglich im hohen Lastbereich, bei dem das Stellpotenzial des Motorsteuergerätes (ohne AGR) nicht gegeben war, konnten die Kraftstoffe mit HVO-Anteil einen verringerten Zündverzug aufweisen. Des Weiteren konnte bestätigt werden, dass der FAME-Anteil im Kraftstoff eine Minderung der Partikel-Emission bewirkt. Einen Einfluss der Kraftstoffblends auf das Abgasnachbehandlungssystem konnte in den Kurzzeitversuchen nicht nachgewiesen werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Sadlowski Dr. Beate Richter Dr.-Ing. Volker Wichmann Dr. rer. nat. Ulrike Schümann Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Emissions- und Betriebsverhalten eines Biomethan-Traktors mit Zündstrahlmotor
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Ziel des Vorhabens ist es, das Emissions- und Betriebsverhalten eines für komprimiertes Erdgas (CNG) geeigneten Dual-Fuel-Traktors über einen längeren Zeitraum am Prüfstand und im Feld zu erfassen. Am Prüfstand sollen die Einflüsse der Betriebsweisen Dual-Fuel und 100 % Diesel auf die bei Diesel-Traktoren gesetzlich limitierten Abgaskomponenten untersucht werden.
Untersuchung der Ablagerungsbildungsneigung von Biodieselblends mit Dieselkraftstoff und HVO auf Injektorbauteilen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In Versuchsreihen an der Universität Rostock wurde eine modifizierte Methode entwickelt, kraftstoffbedingte Ablagerungen auf Prüfplättchenoberflächen nachzubilden und die Ablagerungsbildungsneigung von Dieselkraftstoffen und ihren Blends zu untersuchen.
Zukünftige Brennverfahren für biomethanbetriebene Traktormotoren
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die motorische Verbrennung von methanbasierten Energieträgern bietet ein erhebliches Potential zur signifikanten Reduktion von Treibhausgasen.
Optimierung der Anbau-THG-Bilanz ausgewählter Biokraftstoffe
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Ausgehend von schlagspezifischen Praxisdaten wurden auf der Stufe Rohstoffbereitstellung bei Raps bzw. Winterweizen (B- und C-Qualität) für die Biokraftstoffherstellung THG-Bilanzen errechnet und mit den Standardwerten der EU-RED sowie den NUTS2-Werten verglichen. In der zweiten Phase gilt es,
geeignete Maßnahmen/Pflanzenproduktionsverfahren für eine THG-Emissionsreduzierung zu entwickeln, um die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen gemäß der EU-RED ab 2018 einzuhalten.
Gewinnung von Kraftstoffen aus Mikroalgen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Flüssige Kraftstoffe besitzen eine hohe Energiedichte, sind einfach zu transportieren und zu speichern. Es existiert eine umfassende Infrastruktur für deren Verteilung und Vertrieb. Ihr Einsatz in modernen Verbrennungskraftmaschinen
ist mit guten Wirkungsgraden möglich.