Analyse von internen Ablagerungen in Common-Rail-Injektoren

Ziel des Forschungsthemas ist die Durchführung einer Studie zur Ablagerungsbildung in Dieseleinspritzkomponenten. Das Projekt soll wichtige Grundlagen in Bezug auf einzusetzende Analyseverfahren, relevante chemische Vorgänge und Mechanismen sowie notwendige Prozessrandbedingungen bereitstellen.

Die hier präsentierten Ergebnisse wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens „Änderungen von Kraftstoffeigenschaften unter extremen Randbedingungen – Ablagerungen in Common-Rail-Injektoren“ erzielt, welches von der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV, Frankfurt) gestellt und finanziell gefördert wurde (Projekt-Nr. 1063). Gegenstand dieses Forschungsthemas war die Durchführung einer Studie zur Ablagerungsbildung im Inneren von Dieseleinspritzkomponenten. Da innere Ablagerungen auf Komponenten von Common- Rail-Injektoren ursächlich für Fehlfunktionen von Einspritzkomponenten verantwortlich sind, gibt es ein großes Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Analyse der chemisch-physikalischen Vorgänge sowie der bestimmenden Einflussgrößen. Das Projekt sollte wichtige Grundlagen in Bezug auf einzusetzende Analyseverfahren, Mechanismen sowie notwendige Prozessrandbedingungen bereitstellen.
Im Rahmen dieser Studie wurden sechs verschiedene Methoden zur Oberflächenanalytik an ausgewählten realen Injektorkomponenten getestet. Bereits Erfolg versprechende Resultate hinsichtlich der Zusammensetzung und der Schichtdicke erzielt wurden. Die Ablagerungen enthielten hauptsächlich organisch gebundenen Kohlenstoff, u.a. aromatische Verbindungen. In einzelnen Proben wurden auch S- bzw. Ca-haltige anorganische Komponenten nachgewiesen. Die Schichtdicken der Ablagerungen lagen meist im Bereich von 2 μm, teilweise jedoch bis zu 20 μm. Zudem konnten erhebliche Ablagerungen an Komponenten mit Kraftstoffen mit deutlich verringerter Oxidationsstabilität in Verbindung gebracht werden, sodass für weiterführende Untersuchungen eine umfassende Kraftstoffanalyse empfohlen wird.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Beate Richter
Dr.-Ing. Christian Fink
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
Dr. Thorsten Streibel
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.

Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.

Stand und Perspektiven alternativer Antriebstechniken für schwere Nutzfahrzeuge
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Entwicklung alternativer Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Erste Serienfahrzeuge sind bereits auf dem Markt verfügbar oder deren Markteinführung ist von verschiedenen Herstellern bereits angekündigt. Diese Entwicklung wirft bei den Nutzern die Frage auf, wie die Perspektiven der einzelnen alternativen Antriebsoptionen aussehen. Dieser Beitrag ordnet den erreichten Entwicklungsstand für schwere Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N3) und Sattelzugmaschinen aus Nutzersicht ein und versucht, daraus mögliche Perspektiven abzuleiten.

Der neue § 6 WindBG: Go-To-Areas für die Windenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 WindBG neu ist im Genehmigungsverfahren abweichend von den Vorschriften des UVPG eine Umweltverträglichkeitsprüfung und abweichend von denVorschriften des § 44 Abs. 1 BNatSchG eine artenschutzrechtliche Prüfung nicht durchzuführen, wenn die Errichtung und der Betrieb oder die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs einerWindenergieanlage in einem zum Zeitpunkt der Genehmigungserteilung ausgewiesenen Windenergiegebiet nach § 2 Nr. 1 WindBG beantragt wird.

Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Erneuerbare Energieträger stellen eine heimische, importunabhängige, sichere und CO2-freie Stromerzeugung dar. Dieser Artikel soll die wesentlichen Instrumente zur Vergleichbarkeit und Bewertung von erneuerbaren Energieträgern möglichst kompakt und neutral aufzeigen. Zur Einordnung der Wasserkraftnutzung werden auf Basis der Effizienz, der Volllaststunden, der gesicherten Leistung sowie der Life-Cycle-Betrachtungen wie der CO2-Bilanzierung und des Erntefaktors Vergleiche mit anderen Erneuerbaren und konventionellen Energieträgern vorgestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...