Die globale Biokraftstoffproduktion wuchs von 16 Milliarden Litern im Jahr 2000 auf über 100 Milliarden Liter in 2010. Damit werden etwa 3 % des globalen Energiebedarfs im Straßenverkehr abgedeckt. Bereits 2008 erreichte Brasilien beispielsweise einen Anteil von etwa 21 %, die USA etwa 4 % und die EU etwa 3 %Biokraftstoffen im Straßenverkehr.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Karin Naumann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
The Role of Renewable Energy in German Climate Change Policy
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Germany has been a leader in regional and international efforts to address climate change. Renewable energy has assumed a central role in national efforts to reduce greenhouse gas emissions. This article analyzes the various policy instruments that have helped Germany become the world’s largest producer of renewable energy, most importantly the Electricity Feed-In Act and Renewable Energy Sources Act.
Regulating Renewable Energy in the European Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
Renewables are a key part of the EU 20-20-20 strategy and the EU energy and climate change policy as a whole. The European Commission adopted its Europe 20-20 strategy for a green, competitive and innovative Europe as the overarching policy framework for the Commission in the decade to come. Energy features prominently at the level of the new headline targets. The Commission is committed to ensure that its ambitious targets are achieved.
Policy Pathways: Transitioning to Sustainable Power Generation in Saskatchewan
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
This paper reviews power generation law and policy in Saskatchewan, Canada, over the last century to the present as a key component of a socio-technical regime using the theory of transition management. Understanding the legacy of law and policy is important given sustainability concerns and the realization that significant changes will be required in trajectories of development that put less strain on natural capital and ecosystem services. This issue is especially germane as Saskatchewan considers the addition of nuclear power generation into its predominately coal-powered portfolio.
Ansätze zur Ermittlung regionaler Wertschöpfung durch Biomasse am Beispiel der technisch-ökonomischen Begleitforschung im Wettbewerb Bioenergie-Regionen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2012)
Erneuerbare Energien leisten nicht nur einen Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit, sondern haben auch positive Effekte auf die Entwicklung ländlicher Räume z.B. durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und alternativer Einkommensquellen. In diesem regionalen Kontext spielt vor allem die Bioenergie eine bedeutende Rolle, da hier regelmäßig biogene Ausgangsstoffe für den Energieerzeugungsprozess bereitgestellt werden müssen. Im Rahmen des Wettbewerbs „Bioenergie-Regionen“ werden 25 Regionen in Deutschland seit 2009 über einen Zeitraum von drei Jahren durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert.