Trockenvergärung – neue Erkenntnisse zur optimalen Prozessführung

Die industriellen Trockenvergärungstechnologien der Bioabfallbehandlung sind für große Verarbeitungsleistungen und kontinuierlichen Betrieb bei Einsatz vorwiegend schüttfähiger Substrate entwickelt worden und damit grundsätzlich auch zur Methanerzeugung für Bio-Kraftwerke großer Leistungen geeignet.

Die am Markt eingeführten industriellen Trockenvergärungstechnologien wurden seit den 80-er Jahren für die anaerobe Abfallbehandlung entwickelt und technisch nach Industriestandards ausgestattet. Gegenwärtig werden sie auch zunehmend in Anlagen für die Biogas-/Biomethanerzeugung großer Leistungseinheiten aus nachwachsenden Rohstoffen und in der Kombination mit Reststoffströmen eingesetzt. Der Anlagenbetrieb bei hohen organischen Raumbelastungen führt infolge des großen Inputmassenverlustes über die Gasphase zu einer deutlich verringerten Gärrestentnahme aus den Fermentern und bewirkt dabei eine Reihe insbesondere zur konventionellen Nassvergärung untypischer prozesstechnischer Phänomene. Deshalb kann eine optimierte Anlagenplanung für die genannten Betriebsbedingungen in ihren verfahrenstechnischen Vorgaben und in der technologischen Ausgestaltung des Prozesses signifikant abweichen von den aus den Erfahrungen mit der Nassvergärung allgemein akzeptierten Designkriterien. Im ersten Teil der Darstellung werden die veränderten Prozessparameter
- Hydraulische Verweilzeit,
- Organische Raumbelastung,
- Scheinbare dynamische Viskosität,
- Biogasbewegung im Gärmedium
 
theoretisch begründet und in ihren Auswirkungen diskutiert auf
- Fermentergestaltung und Durchmischungskonzept,
- Wärmehaushalt, - Prozesstemperatur,
- Biogasausbeute und
-qualität.
 
Im Weiteren wird die Anlagenkonzeption einer in der Realisierungsplanung befindlichen Großanlage vorgestellt, die auf der Basis vorstehender Kriterien erfolgt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gerhard Langhans
Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Grothkopp
Norbert Scholten
Josef Rothe
Sven-Uwe Selignow

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Synergien durch Anlagenkombinationen auf Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Getrennt gesammelte Bioabfälle sind ein wertvoller Sekundärrohstoff und sollten möglichst energetisch als auch stofflich verwertet werden. Fehlwürfe bei der Sammlung bedingen sowohl eine aufwändige als auch kostenintensive Abfallaufbereitung in Hinblick auf Investitions- und Instandhaltungskosten vor der Vergärung bzw. nach der Kompostierung.

Differenzielle Analytik zur Charakterisierung hydrolytischer Aktivität in Fermenterproben – Vitalitätstest
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die effiziente Prozessführung einer Biogasanlage bzw. des gesamten Biogasanlagenparks ist sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich von Bedeutung. Neben technischen gehören auch biologische Optimierungsmöglichkeiten zu den Stellschrauben, welche die Effizienz einer Anlage beeinflussen.

Umsetzung der Umstellung einer Kompostieranlage aus (Vorschalt-) Vergärung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Bereits seit Jahrhunderten werden für die Abfallwirtschaft vielfältige Technologien und Strategien entwickelt und zunehmend auch kommerziell umgesetzt, um die organischen Abfallfraktionen sowohl umweltverträglich als auch ökonomisch sinnvoll zu behandeln und möglichst auch zu verwerten.

Vergärung von Reststoffen (Bagasse, Vinasse, Filterkuchen) aus der Ethanolerzeugung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die Zuckerrohrindustrie ist eine der wichtigsten Branchen in Brasilien. Weltweit hat sich Brasilien mit einem Umsatz von rund 36 Mrd. USD pro Jahr als zweitgrößter Hersteller positioniert. Etwa 590 Millionen Tonnen Zuckerrohr wurden während der Saison 2012/2013 geerntet und daraus 38,2 Millionen Tonnen Zucker und 23,2 Milliarden Liter Bioethanol produziert. Aus der Produktion von Zucker und Ethanol resultieren enorme Mengen organischer Abfälle und Reststoffe, wie Bagasse, Zuckerohrstroh, Filterkuchen und Vinasse. Die Nutzung findet bereits in einer Reihe von Zuckerrohr-Bioraffinerien statt, die Teile der Abfälle als Dünger in der Landwirtschaft verwenden und/oder Bagasse als Brennstoff in KWK-Anlagen.

Einsatz von Mikroalgen in der Abfallwirtschaft – Ressourcen- und Klimaschutz
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2014)
Infolge des politisch forcierten Energiewandels gilt es nicht nur neue Technologien zum Einsatz zu bringen, sondern auch die Effizienz bestehender Systeme kritisch zu betrachten. Erst hierdurch werden Potentiale offensichtlich, die mit zum Teil unkonventionellen Ideen nutzbar gemacht werden können. Der Beitrag der Abfallwirtschaft im Hinblick auf erneuerbarer Energien liegt hauptsächlich in der Verstromung von Methan, sei es in Form von Deponiegas oder Biogas aus Vergärungsanlagen der Rest- und Bioabfallbehandlung. Um die Gasproduktion noch weiter zu steigern bedarf es grundsätzlich mehr abbaubarer Biomasse.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...