Einsatz und Entwicklung von alternativen Brennstoffen – Stand der Technik und Innovationen

Die Zement- und Kraftwerksindustrie stellt aufgrund der sehr energieintensiven Prozesse grundsätzlich ein enormes Potenzial zur Substitution von Primärbrennstoffen durch nachhaltige und umweltschonende alternative Brennstoffe dar. Der Zementherstellungsprozess bietet aus verfahrenstechnischen Gründen in der Regel die besten Voraussetzungen für eine hohe Substitutionsrate dar.

Heutzutage ist in der überwiegenden Zahl der europäischen Zement- und Kraftwerke der Einsatz von alternativen Brennstoffen von wesentlicher Bedeutung für den ökonomischen Anlagenbetrieb. Im Allgemeinen zielen die Bemühungen mittlerweile auf eine Verbesserung der Verfügbarkeiten und Erhöhung der Substitutionsraten ab. Zwar liegen langjährige Erfahrungen bei der Verwendung von vielen unterschiedlichen Arten von alternativen Brennstoffen vor, wie z.B. EBS/SBS, Biomasse, getrocknete Klärschlamme, Tiermehle etc., aber dennoch bestehen vielfach noch erhebliche Probleme im Handling und der verfahrenstechnischen Einbringung von alternativen Brennstoffen. Oft werden viele Probleme durch die Verwendung ungeeigneter Anlagenkomponenten oder aber auch durch mangelnde Kenntnis über die spezifischen Schüttguteigenschaften alternativer Brennstoffe begünstigt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Luigi Di Matteo
Dipl.-Ing. Ulrich Strotkamp

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Identifizierung von Sb-, Cd-, Cr-, und Ni-Trägern in gemischten Abfällen auf Basis von Literaturdaten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Antimon, Cadmium, Chrom und Nickel werden bei der Herstellung zahlreicher Produkte eingesetzt und am Ende des Produktlebenszyklus in den Abfall eingetragen.

Solid Recovered Fuel – Optimization of Plants in the Polish Economic Reality
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Waste management and district heating systems, especially in scope of smaller facilities, require a thorough modernization. In addition, the existing model of these systems, especially for small and medium-territorial units, is not able to meet new requirements of the EU policy in the field of resources and energy efficiency. It is therefore necessary to seek for the new model which quality will be closer to the requirements of the overall strategy of the European Commission, whose key elements includes the impact of the project on the social prosperity and the preservation of the principles of sustainable development.

Echtzeit-Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen durch Nahinfrarottechnik
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Die Qualitätsanforderungen an einen Ersatzbrennstoff resultieren zum einen aus den genehmigungsrechtlichen Vorgaben der zuständigen Behörde und zum anderen aus den Anforderungen der jeweiligen Verwertungsanlage, die sich aus der spezifischen Verfahrenstechnik und den Qualitätsspezifikationen von gegebenenfalls entstehen-den Produkten, Nebenprodukten und Abfällen ergeben.

Rahmenbedingungen in der Kraftwerkswirtschaft für die Mitverbrennung von SBS
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien hat einen immer größeren Einfluss auf den Betrieb der Braunkohlekraftwerke bis hin zur Stilllegung. Dabei wird die Flexibilität des Einsatzes der Kraftwerksanlagen zukünftig weiter steigen. Die Initiative des BMWi zur Bildung einer Kapazitätsreserve wird einen Einfluss auf den Kraftwerkspark haben.

Mechanical-Biological Waste Treatment and Utilization of Solid Recovered Fuels – State of the Art
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2015)
The EU landfill directive requires a reduction of 65 percent of biodegradable waste which is landfilled (Art. 5). The major problem with organic waste is that it degrades to the greenhouse gas methane in a landfill.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...