Die Stadtentwässerung Frankfurt am Main hat unter Beteiligung eines externen Fachbüros eine energietechnische Untersuchung der SEVA mit dem Ziel durchgeführt, den elektrischen Energieeinsatz zu analysieren und energetische Optimierungspotenziale unter technisch-wirtschaftlichen Aspekten zu selektieren.
Eine sichere Energieversorgung ist Voraussetzung für den Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen. Nur wenn die für den verfahrenstechnischen Prozess erforderliche Energie den einzelnen Verfahrensstufen angemessen zur Verfügung gestellt wird, lassen sich die geforderten Ablaufwerte einhalten. Andererseits ist der Energiebedarf für den Betrieb von Kläranlagen ein gravierender Kostenfaktor. Ca. 15 % der Kosten für den Anlagenbetrieb entfallen auf die Energiekosten – vorwiegend für den Strombezug.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 08/2004 (August 2005) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl. Ing. Werner Kristeller Dipl. -Ing. Manfred Wetz Dipl. -Ing. Matthias Gerwe Dr.-Ing. Bernhard Poos | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 39: Ökoeffizienzanalyse von Reststoffströmen in der Papierindustrie: Ist-Zustand und Optimierungsansätze
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2007)
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat die Studie im Rahmen des Umweltpakts Bayern in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Papierfabriken beim bifa Umweltinstitut in Auftrag gegeben. Als weitere Projektpartner wirkten die Forschungsstelle für Energiewirtschaft und die Papiertechnische Stiftung mit. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die bereits heute praktizierte betriebsnahe Verwertung von Reststoffen zur Wärme- und Stromerzeugung die Umwelt deutlich entlastet. Neu entwickelte Szenarien zeigen überdies ein klares Potenzial zur Kostensenkung bei gleichzeitig höheren Umweltentlastungen insbesondere aus der energetischen Verwertung.
Vorfällung – eine alte Geschichte, neu zu beleben?
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (7/2004)
Eine Beschreibung der Verfahrensweise Vorfällung“, Darstellung und Diskussion verschiedener Einsatzbereiche und der Einsparpotentiale.
Frischer Wind im Abwasser: Mess- und Regeltechnik in Kläranlagen hilft beim Energiesparen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Die Belüftung ist mit Abstand der größte Stromverbraucher in biologischen Kläranlagen. Sie lässt sich via Online-Messung von Ammonium bedarfsgerecht steuern. Und dabei kann der Betreiber jede Menge Strom einsparen.
Ertragreiche Perspektiven
© Rhombos Verlag (6/2008)
Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden
Welche Vorteile bringt ein ganzheitlicher Optimierungsansatz?
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (5/2008)
Im letzten Jahrzehnt wurde in Deutschland mit fortschreitender Anlagentechnik ein hoher Entwicklungsstand der Kläranlagentechnologie erreicht [z.B. ATV-DVWK, 2003]. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben und Betriebserfahrungen mit vorhandenen Kläranlagenkapazitäten sowie der sich intensivierenden Kostendiskussion [Coburg et al., 2003], [Helbig/Foltys- Schmidt, 2003] haben sich im Hinblick auf die Abwasserreinigung folgende Ziele als dominant
herausgestellt:
- Stetige Verbesserung der Gewässerqualität
- ...