Wasserhaushalt und Methanoxidationspotenziale in standortangepassten Oberflächenabdichtungssystemen

Untersuchungen in Versuchsfeldern auf der Altdeponie Kuhstedt

Nach der Verfüllung bzw. Stilllegung einer Deponie oder von Deponieabschnitten ist auf dem Deponiekörper ein Oberflächenabdichtungssystem aufzubringen, um Beeinträchtigungen auf die in § 10 Abs. 4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz genannten Schutzgüter zu verhindern. Dabei sind die Anforderungen nach Nr. 10.1.1.4 bzw. Nr. 10.7.1 der TA Siedlungsabfall bzw. der Anhänge 1 und 5 der Deponieverordnung zu berücksichtigen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02/2004 (Februar 2004)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Karsten Hupe
Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer
Dipl.-Ing. Jan-Folke Becker
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mehrweg-Bouteille – Konzeption und Einführung eines Mehrweg- Systems für die 0,75-Liter-Weinflasche in Österreich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ob Milch, Limonade oder Bier - die Mehrwegflasche erlebt zurzeit ein Revival. Im Vergleich dazu gibt es bei Wein kaum Angebote in Mehrweg-Gebinden. Und das, obwohl Wein aufgrund des hohen Marktanteils inländischer Weine in Österreich prädestiniert für ein Mehrwegsystem wäre.

Herausforderungen an den Vollzug der abfallwirtschaftlichen Vorgaben aus Sicht einer Genehmigungsbehörde
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) ist Obere Abfallbehörde für den Norden von Rheinland-Pfalz und ist für 14 Landkreise und zwei kreisfreie Städte mit insgesamt rund zwei Millionen Einwohner/-innen zuständig. An die Abfallbehörden wird oft der Anspruch formuliert, die Stoffströme im Sinne der fünfstufigen Abfallhierarchie des KrWG zu lenken. In der Realität fehlen jedoch oftmals die Instrumente zu einer wirksamen Stoffstromlenkung.

Maßnahmen zur Intensivierung der Grünguterfassung und -verwertung im Landkreis Nordhausen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2017)
Nicht zuletzt durch den Wegfall der Brenntage in Thüringen hat sich im Landkreis Nordhausen die Menge an Grünabfällen innerhalb von fünf Jahren mehr als verzehnfacht.

Der zukunftssichere Wertstoffhof – Was ist bei der Planung alles zu beachten?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Neue Produkte und Gesetze wie das ElektroG werden auch zukünftig dafür verantwortlich sein, dass sich Betreiber und Entwickler von Wertstoffhöfen neuen Herausforderungen zu stellen haben. Aber auch Aspekte wie Unfallprävention und die Vorbereitung zur Wiederverwendung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz sollten in der Planung von Wertstoffhöfen berücksichtigt werden. Der Beitrag zeigt an einigen Beispielen, wie ein zukünftiger Wertstoffhof aussehen kann. Hierbei werden von planerischer Seite auf die Aspekte räumliche Trennung des Bürgerverkehrs und der Containerlogistik, Annahmestelle für EAG und Güter zur Wiederverwendung auf einem Wertstoffhof eingegangen.

Wertstoffhof vs. Wertstofftonne – eine Abwägung
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (9/2016)
Im Landkreis Böblingen existieren seit vielen Jahren ein Hol- und Bringesystem für die Erfassung aller Abfälle und Wertstoffe. Das Rückgrat der Wertstofferfassung bilden dabei die 31 Wertstoffhöfe, die de Abfallwirtschaftsbetrieb seit Beginn der neunziger Jahre in allen Städten und Gemeinden als ortsnahe Entsorgungsmöglichkeiten für Wertstoffe und andere Abfälle eingerichtet hat. Ganz bewusst hatte sich der Kreistag für Wertstoffhofsystem und gegen den "Gelben Sack" entschieden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...