Ein effizienter vorsorgender Bodenschutz kann am besten durch Schadstoffbilanzierungen und nicht über feststehende Konzentrationsgrenzwerte für landwirtschaftlich eingesetzte Düngemittel erreicht werden.
Eine Frachtenbetrachtung, die das Verhältnis von Nähr- und Schadstoffen in Düngemitteln berücksichtigt und die Schadstoffeinträge insgesamt auf ein Höchstmaß begrenzt, ist ein geeignetes Steuerungsinstrument zur Begrenzung des Schwermetalleintrages über die Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 01-02/2004 (Februar 2004) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Oliver Hakemann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zukunft der Klärschlammentsorgung
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Aus Gründen des vorsorgenden Bodenschutzes sollte Klärschlamm mittelfristig nur noch thermisch verwertet werden
Doppelstrategie bei der Entsorgung
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Die rheinland-pfälzische Landesregierung setzt neben der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auch auf neue thermische Verfahren
Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern
Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung